Goobi viewer (Deutsch)
DokumentationenGoobi viewer Digests
  • Goobi viewer Handbuch
  • Dokumentationsübersicht
  • Was ist der Goobi viewer?
  • Konfiguration
    • 1. Goobi viewer Core
      • 1.1 Lokale Einstellungen
      • 1.2 Übersetzungen
      • 1.3 Ordnerkonfiguration
      • 1.4 URL Konfiguration
      • 1.5 Konten
        • 1.5.1 Authentifizierungs-Provider
        • 1.5.2 Emailversand
        • 1.5.3 Weitere Einstellungen
      • 1.6 Performanz
      • 1.7 Zugriffsbeschränkungen und Bilder
      • 1.8 Captcha
      • 1.9 PDF Download
        • 1.9.1 Varianten
        • 1.9.2 Download Links
        • 1.9.3 vorgeschaltete PDF Titelseite
      • 1.10 ePub Download
      • 1.11 Bild Optionen
        • 1.11.1 Erweitertes Blättern in der Bildanzeige
        • 1.11.2 Navigation zwischen Strukturtypen
        • 1.11.3 Konfiguration der Bildanzeige
        • 1.11.4 Erhalt des Zooms und der Rotation beim Blättern in der Bildanzeige
        • 1.11.5 Externe Bilder
        • 1.11.6 Einschränkung der Bild Skalierung
        • 1.11.7 Thumbnail Einstellungen
        • 1.11.8 Image Footer
      • 1.12 individuelle Seitentypen
      • 1.13 Öffnen bestimmter Dokumententypen in alternativen Seitenansichten
      • 1.14 Volltexthinweise
      • 1.15. Spracheinstellungen
      • 1.16 Theme
        • 1.16.1 externe Themes
      • 1.17 Suche
        • 1.17.1 Sortierung
        • 1.17.2 Facettierung
        • 1.17.3 Erweiterte Suche
        • 1.17.4 Zeitleiste
        • 1.17.5 Kalender
        • 1.17.6 Suche Speichern
        • 1.17.7 Expand Query für Such-Untertreffer
        • 1.17.8 aggregierte Suchtrefferanzeige
        • 1.17.9 Versionierung von Werken
        • 1.17.10 Export von Suchtreffern
        • 1.17.11 Suchtreffer Metadaten
      • 1.18 Sammlungen
        • 1.18.1 Untersammlungen
        • 1.18.2 Sortierung der Werke
        • 1.18.3 Sortierung der Sammlungen
        • 1.18.4 Blacklist
        • 1.18.5 Sammlungsgröße
        • 1.18.6 Weitere Einstellungen
        • 1.18.7 Strukturelement-Whitelist
      • 1.19 Metadaten
        • 1.19.1 Haupt-Metadaten
        • 1.19.2 Sidebar-Metadaten
        • 1.19.3 Suchtreffer-Metadaten
        • 1.19.4 Archiv-Metadaten
        • 1.19.5 Bild Metadaten
        • 1.19.6 Normdatenanzeige
        • 1.19.7 Kalender Strukturelemente
        • 1.19.8 Stöbern
        • 1.19.9 mehrsprachige Metadaten
        • 1.19.10 Lizenzen
      • 1.20 Inhaltsverzeichnisse
        • 1.20.1 Haupt Inhaltsverzeichnis
        • 1.20.2 Sidebar Inhaltsverzeichnis
        • 1.20.3 Herunterladen von Inhaltsverzeichnissen als PDF
      • 1.21 Tag Clouds
      • 1.22 Resolver
      • 1.23 Sidebar
      • 1.24 Navigation und Anzeige
      • 1.25 RSS Feed
      • 1.26 Merklisten
      • 1.27 Kommentare
      • 1.28 CMS
      • 1.29 Transkribus
      • 1.30 Originalinhalte
      • 1.31 Piwik/Matomo
      • 1.32 Sitelinks
      • 1.33 API
        • 1.33.2 IIIF
        • 1.33.3 Authentifizierung
        • 1.33.4 CORS
      • 1.34 OpenSearch
      • 1.35 Embedding
      • 1.36 Karten
      • 1.37 Übersetzungen
      • 1.38 Archiv
      • 1.39 Kampagnen
      • 1.40 Inhalte beitragen
      • 1.41 Nutzungszahlen
      • 1.42 Config Editor
      • 1.43 Proxy
      • 1.44 ActiveMQ
      • 1.45 Entwickler
      • 1.46 Externe Ressourcen
    • 2. Goobi viewer Indexer
      • 2.1 Hauptkonfiguration
      • 2.2 Verzeichnisse
      • 2.3 Proxy
      • 2.4 Performance
      • 2.5 Strukturtypen
      • 2.6 Metadaten
      • 2.7 Starten und Beenden
      • 2.8 Indexieren von Werken
      • 2.9 Aktualisierung einzelner Seitendokumente
      • 2.10 Löschen von Werken
      • 2.11 Solr Schema
      • 2.12 Weitere Einstellungen
    • 3. Goobi viewer Connector
      • 3.1 OAI-Schnittstelle
        • 3.1.1 Hauptkonfiguration
        • 3.1.2 Dublin Core
        • 3.1.3 Europeana
        • 3.1.4 METS
        • 3.1.5 LIDO
        • 3.1.6 MARCXML
        • 3.1.7 Xepicur
        • 3.1.8 Goobi viewer Übersichtsseiten
        • 3.1.9 Goobi viewer Crowdsourcing
        • 3.1.10 TEI
        • 3.1.11 CMDI
        • 3.1.12 Sets
      • 3.2 SRU Schnittstelle
  • Oberfläche
    • 1. Frontend
    • 2. Backend
      • 2.1 Dashboard
      • 2.2 Administration
        • 2.2.1 Benutzer
        • 2.2.2 Gruppen
        • 2.2.3 IP-Bereiche
        • 2.2.4 Zugriffslizenzen
        • 2.2.5 Rechte
        • 2.2.6 Kommentare
        • 2.2.7 Nutzungsbedingungen
        • 2.2.8 Neuer Datensatz
      • 2.3 Crowdsourcing
        • 2.3.1 Kampagnen
        • 2.3.2 Annotationen
      • 2.4 CMS
        • 2.4.1 Seiten
        • 2.4.2 Kategorien
        • 2.4.3 Statische Seiten
        • 2.4.4 Medien
        • 2.4.5 Menüs
        • 2.4.6 Sammlungen
        • 2.4.7 Karten
  • Verschiedenes
    • 1. Anwendungsszenarien
      • 1.1 Serien und Konvolute
      • 1.2 Zugriffsbeschränkungen
      • 1.3 Subthemes
      • 1.4 Normdaten
      • 1.5 Mehrsprachigkeit
      • 1.6 Karten
      • 1.7 Untersammlungen
      • 1.8 Mehrere Goobi viewer
      • 1.9 Crowdsourcing Modul
      • 1.10 Archivalien
      • 1.11 Solr Queries
      • 1.12 Verlinkung aus METS Dateigruppen
      • 1.13 Inhalte beitragen
      • 1.14 Shibboleth
      • 1.15 zugriffsbeschränkte Metadaten
    • 2. FAQ
    • 3. Glossar
  • Devs & Ops
    • 1. Core Changelog
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
    • 2. Theme Changelog
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
    • 3. Installationsanleitung
      • 3.1 Klassisch
      • 3.2 Docker
    • 4. Entwicklungsumgebung
      • 4.1 Eclipse Einstellungen
      • 4.2 Troubleshooting
    • 5. API
    • 6. Erklärt!
      • 6.1 CMS-Templates
        • 6.1.1 Dateistruktur
        • 6.1.2 Inhalte der Dateien
        • 6.1.3 Inhaltstypen
      • 6.2 Überschreiben von Standard XHTML Seiten mit eigenen, angepassten Seiten
      • 6.3 Theme Umstellung zu Maven
      • 6.4. Release erstellen
      • 6.5 Theme Anpassungen
      • 6.6 Updates von Abhängigkeiten
        • 6.6.1 Java
        • 6.6.2 CSS und Javascript
          • 6.6.2.1 Tests
Powered by GitBook
On this page
  • Goobi workflow
  • Goobi viewer Indexer
  • Goobi viewer Core
  1. Verschiedenes
  2. 1. Anwendungsszenarien

1.4 Normdaten

Goobi workflow

Im Regelsatz muss bei dem gewünschten Metadatum das Attribut normdata="true" aktiviert sein damit die Normdaten im Metadateneditor erfasst werden können:

<MetadataType type="person" normdata="true">
    <Name>Author</Name>
    <language name="de">Autor</language>
    <language name="en">Author</language>
</MetadataType>

Anschließend im Regelsatz für das Metadatum den XPATH-Ausdruck suchen, wohin dieses nach MODS exportiert wird:

<Metadata>
    <InternalName>Author</InternalName>
    <WriteXPath>./mods:mods/#mods:name[@type='personal'][mods:role/mods:roleTerm="aut"[@authority='marcrelator'][@type='code']]</WriteXPath>
    [...]

Goobi viewer Indexer

Jetzt in der Konfigurationsdatei des Goobi viewer Indexers die Felddefinition, in die der XPATH-Ausdruck gemappt wird suchen:

<MD_AUTHOR>
  <list>
    <item>
      <xpath>
        <list>
          <item>mets:xmlData/mods:mods/mods:name[@type="personal"][mods:role/mods:roleTerm="aut"[@authority='marcrelator'][@type='code']]/mods:displayForm</item>
        </list>
      </xpath>
      <onefield>false</onefield>
      [...]

Hier nun sicherstellen, dass dort für Personen die folgende Sektion enthalten ist:

<groupEntity type="PERSON">
        <field name="MD_VALUE">mods:displayForm</field>
        <field name="MD_DISPLAYFORM">mods:displayForm</field>
        <field name="MD_LINK">@xlink:href</field>
        <field name="MD_CORPORATION">mods:namePart[not(@type)]</field>
        <field name="MD_LASTNAME">mods:namePart[@type="family"]</field>
        <field name="MD_FIRSTNAME">mods:namePart[@type="given"]</field>
        <field name="MD_LIFEPERIOD">mods:namePart[@type="date"]</field>
        <field name="MD_TERMSOFADDRESS">mods:namePart[@type="termsOfAddress"]</field>
        <field name="NORM_URI">@valueURI</field>
</groupEntity>

Ein kompletter Eintrag sieht beispielsweise so aus:

<MD_AUTHOR>
  <list>
    <item>
      <xpath>
        <list>
          <item>mets:xmlData/mods:mods/mods:name[@type="personal"][mods:role/mods:roleTerm="aut"[@authority='marcrelator'][@type='code']]/mods:displayForm</item>
        </list>
      </xpath>
      <onefield>false</onefield>
      <addToDefault>true</addToDefault>
      <groupEntity type="PERSON">
        <field name="MD_VALUE">mods:displayForm</field>
        <field name="MD_DISPLAYFORM">mods:displayForm</field>
        <field name="MD_LINK">@xlink:href</field>
        <field name="MD_CORPORATION">mods:namePart[not(@type)]</field>
        <field name="MD_LASTNAME">mods:namePart[@type="family"]</field>
        <field name="MD_FIRSTNAME">mods:namePart[@type="given"]</field>
        <field name="MD_LIFEPERIOD">mods:namePart[@type="date"]</field>
        <field name="MD_TERMSOFADDRESS">mods:namePart[@type="termsOfAddress"]</field>
        <field name="NORM_URI">@valueURI</field>
      </groupEntity>
      <addUntokenizedVersion>true</addUntokenizedVersion>
    </item>
  </list>
</MD_AUTHOR>

Beim Indexieren eines Werkes mit Normdaten sollten nun in der Logdatei Informationen wie nachfolgend angezeigt werden:

[...]
  INFO  2015-04-29 11:25:38,853 (MetadataHelper.java:retrieveNormData:322)
        Retrieving norm data from 'http://d-nb.info/gnd/117395269'...
[...]

Goobi viewer Core

Für die Anzeige muss nun in der zentrale Konfigurationsdatei des Goobi viewers Core die Definition des Metadatums zur Anzeige die Normdaten auch konfigurieret werden:

<metadata label="MD_AUTHOR" value="MASTERVALUE_WIKINORM" group="true">
    <param type="field" key="MD_VALUE" />
    <param type="wikipersonfield" key="MD_DISPLAYFORM" />
    <param type="normdatauri" key="NORM_URI" />
</metadata>

Sollten zusätzliche Informationen in der Anzeige gewünscht sein, so sind die Parameter entsprechend anzupassen. Dabei darauf achten, dass in den Attributen value="" ein neuer KEY definiert wird, der dann in den messages_*.properties-Dateien vorhanden ist. Für das obige Beispiel entspricht die Konfiguration innerhalb der Sprachdatei messages_de.properties beispielsweise:

MASTERVALUE_WIKINORM={1} <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/{3}" target="_blank"><img src="/viewer/javax.faces.resource/wikipedia.png.xhtml?ln=images/" style="height:16px;" title="Wikipedia" alt="Wikipedia" /></a> {5}

Previous1.3 SubthemesNext1.5 Mehrsprachigkeit

Last updated 3 years ago

Starten Sie nach den Änderungen den Goobi viewer Indexer Prozess neu. Für die Kommandos siehe

Kapitel 2.6.