Goobi viewer (Deutsch)
DokumentationenGoobi viewer Digests
  • Goobi viewer Handbuch
  • Dokumentationsübersicht
  • Was ist der Goobi viewer?
  • Konfiguration
    • 1. Goobi viewer Core
      • 1.1 Lokale Einstellungen
      • 1.2 Übersetzungen
      • 1.3 Ordnerkonfiguration
      • 1.4 URL Konfiguration
      • 1.5 Konten
        • 1.5.1 Authentifizierungs-Provider
        • 1.5.2 Emailversand
        • 1.5.3 Weitere Einstellungen
      • 1.6 Performanz
      • 1.7 Zugriffsbeschränkungen und Bilder
      • 1.8 Captcha
      • 1.9 PDF Download
        • 1.9.1 Varianten
        • 1.9.2 Download Links
        • 1.9.3 vorgeschaltete PDF Titelseite
      • 1.10 ePub Download
      • 1.11 Bild Optionen
        • 1.11.1 Erweitertes Blättern in der Bildanzeige
        • 1.11.2 Navigation zwischen Strukturtypen
        • 1.11.3 Konfiguration der Bildanzeige
        • 1.11.4 Erhalt des Zooms und der Rotation beim Blättern in der Bildanzeige
        • 1.11.5 Externe Bilder
        • 1.11.6 Einschränkung der Bild Skalierung
        • 1.11.7 Thumbnail Einstellungen
        • 1.11.8 Image Footer
      • 1.12 individuelle Seitentypen
      • 1.13 Öffnen bestimmter Dokumententypen in alternativen Seitenansichten
      • 1.14 Volltexthinweise
      • 1.15. Spracheinstellungen
      • 1.16 Theme
        • 1.16.1 externe Themes
      • 1.17 Suche
        • 1.17.1 Sortierung
        • 1.17.2 Facettierung
        • 1.17.3 Erweiterte Suche
        • 1.17.4 Zeitleiste
        • 1.17.5 Kalender
        • 1.17.6 Suche Speichern
        • 1.17.7 Expand Query für Such-Untertreffer
        • 1.17.8 aggregierte Suchtrefferanzeige
        • 1.17.9 Versionierung von Werken
        • 1.17.10 Export von Suchtreffern
        • 1.17.11 Suchtreffer Metadaten
      • 1.18 Sammlungen
        • 1.18.1 Untersammlungen
        • 1.18.2 Sortierung der Werke
        • 1.18.3 Sortierung der Sammlungen
        • 1.18.4 Blacklist
        • 1.18.5 Sammlungsgröße
        • 1.18.6 Weitere Einstellungen
        • 1.18.7 Strukturelement-Whitelist
      • 1.19 Metadaten
        • 1.19.1 Haupt-Metadaten
        • 1.19.2 Sidebar-Metadaten
        • 1.19.3 Suchtreffer-Metadaten
        • 1.19.4 Archiv-Metadaten
        • 1.19.5 Bild Metadaten
        • 1.19.6 Normdatenanzeige
        • 1.19.7 Kalender Strukturelemente
        • 1.19.8 Stöbern
        • 1.19.9 mehrsprachige Metadaten
        • 1.19.10 Lizenzen
      • 1.20 Inhaltsverzeichnisse
        • 1.20.1 Haupt Inhaltsverzeichnis
        • 1.20.2 Sidebar Inhaltsverzeichnis
        • 1.20.3 Herunterladen von Inhaltsverzeichnissen als PDF
      • 1.21 Tag Clouds
      • 1.22 Resolver
      • 1.23 Sidebar
      • 1.24 Navigation und Anzeige
      • 1.25 RSS Feed
      • 1.26 Merklisten
      • 1.27 Kommentare
      • 1.28 CMS
      • 1.29 Transkribus
      • 1.30 Originalinhalte
      • 1.31 Piwik/Matomo
      • 1.32 Sitelinks
      • 1.33 API
        • 1.33.2 IIIF
        • 1.33.3 Authentifizierung
        • 1.33.4 CORS
      • 1.34 OpenSearch
      • 1.35 Embedding
      • 1.36 Karten
      • 1.37 Übersetzungen
      • 1.38 Archiv
      • 1.39 Kampagnen
      • 1.40 Inhalte beitragen
      • 1.41 Nutzungszahlen
      • 1.42 Config Editor
      • 1.43 Proxy
      • 1.44 ActiveMQ
      • 1.45 Entwickler
      • 1.46 Externe Ressourcen
    • 2. Goobi viewer Indexer
      • 2.1 Hauptkonfiguration
      • 2.2 Verzeichnisse
      • 2.3 Proxy
      • 2.4 Performance
      • 2.5 Strukturtypen
      • 2.6 Metadaten
      • 2.7 Starten und Beenden
      • 2.8 Indexieren von Werken
      • 2.9 Aktualisierung einzelner Seitendokumente
      • 2.10 Löschen von Werken
      • 2.11 Solr Schema
      • 2.12 Weitere Einstellungen
    • 3. Goobi viewer Connector
      • 3.1 OAI-Schnittstelle
        • 3.1.1 Hauptkonfiguration
        • 3.1.2 Dublin Core
        • 3.1.3 Europeana
        • 3.1.4 METS
        • 3.1.5 LIDO
        • 3.1.6 MARCXML
        • 3.1.7 Xepicur
        • 3.1.8 Goobi viewer Übersichtsseiten
        • 3.1.9 Goobi viewer Crowdsourcing
        • 3.1.10 TEI
        • 3.1.11 CMDI
        • 3.1.12 Sets
      • 3.2 SRU Schnittstelle
  • Oberfläche
    • 1. Frontend
    • 2. Backend
      • 2.1 Dashboard
      • 2.2 Administration
        • 2.2.1 Benutzer
        • 2.2.2 Gruppen
        • 2.2.3 IP-Bereiche
        • 2.2.4 Zugriffslizenzen
        • 2.2.5 Rechte
        • 2.2.6 Kommentare
        • 2.2.7 Nutzungsbedingungen
        • 2.2.8 Neuer Datensatz
      • 2.3 Crowdsourcing
        • 2.3.1 Kampagnen
        • 2.3.2 Annotationen
      • 2.4 CMS
        • 2.4.1 Seiten
        • 2.4.2 Kategorien
        • 2.4.3 Statische Seiten
        • 2.4.4 Medien
        • 2.4.5 Menüs
        • 2.4.6 Sammlungen
        • 2.4.7 Karten
  • Verschiedenes
    • 1. Anwendungsszenarien
      • 1.1 Serien und Konvolute
      • 1.2 Zugriffsbeschränkungen
      • 1.3 Subthemes
      • 1.4 Normdaten
      • 1.5 Mehrsprachigkeit
      • 1.6 Karten
      • 1.7 Untersammlungen
      • 1.8 Mehrere Goobi viewer
      • 1.9 Crowdsourcing Modul
      • 1.10 Archivalien
      • 1.11 Solr Queries
      • 1.12 Verlinkung aus METS Dateigruppen
      • 1.13 Inhalte beitragen
      • 1.14 Shibboleth
      • 1.15 zugriffsbeschränkte Metadaten
    • 2. FAQ
    • 3. Glossar
  • Devs & Ops
    • 1. Core Changelog
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
    • 2. Theme Changelog
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
    • 3. Installationsanleitung
      • 3.1 Klassisch
      • 3.2 Docker
    • 4. Entwicklungsumgebung
      • 4.1 Eclipse Einstellungen
      • 4.2 Troubleshooting
    • 5. API
    • 6. Erklärt!
      • 6.1 CMS-Templates
        • 6.1.1 Dateistruktur
        • 6.1.2 Inhalte der Dateien
        • 6.1.3 Inhaltstypen
      • 6.2 Überschreiben von Standard XHTML Seiten mit eigenen, angepassten Seiten
      • 6.3 Theme Umstellung zu Maven
      • 6.4. Release erstellen
      • 6.5 Theme Anpassungen
      • 6.6 Updates von Abhängigkeiten
        • 6.6.1 Java
        • 6.6.2 CSS und Javascript
          • 6.6.2.1 Tests
Powered by GitBook
On this page
  1. Konfiguration
  2. 1. Goobi viewer Core
  3. 1.5 Konten

1.5.1 Authentifizierungs-Provider

Für die Anmeldung stehen verschiedene Provider zur Verfügung. Diese werden in einer Liste unter <authenticationProviders> konfiguriert:

<user>
    <authenticationProviders>
        <provider type="local" enabled="true" name="Goobi viewer"/>
        <provider type="openId" enabled="true" name="Google" endpoint="https://accounts.google.com/o/oauth2/auth" clientId="CHANGEME" clientSecret="CHANGEME" image="google.png" />
        <provider type="openId" enabled="false" name="OIDC" endpoint="https://idp.example.org/oauth20/authorize" tokenEndpoint="https://m2m.example.org/oauth20/token" redirectionEndpoint="https://viewer-admin.example.org/oauth/" scope="openid email" clientId="CHANGEME" clientSecret="CHANGEME" />
        <provider type="userPassword" enabled="false" name="VuFind" endpoint="https://vufind.example.org/Api/User/Auth" image="vufind.png" timeout="7000"/>
        <provider type="userPassword" enabled="false" name="littera" endpoint="https://littera.example.org/externauth" image="littera.png"/>
        <provider type="userPassword" label="Aleph" enabled="false" name="x-service" endpoint="https://aleph-x-service.example.org/X?op=bor_auth&amp;library=FOO123" image="aleph.png">
            <addUserToGroup>my first group</addUserToGroup>
            <addUserToGroup>my secondgroup</addUserToGroup>
        </provider>
        <provider type="userPassword" enabled="false" name="bibliotheca" endpoint="https://example.oclcbibliotheca.org/auth.asp?client=goobiviewer" />
        <provider type="httpHeader" enabled="false" name="Shibboleth" parameterType="attribute" parameterName="shib-email" endpoint="https://viewer.example.org/api/v1/auth/header" />
    </authenticationProviders>
</user>

Die Attribute im <provider> Elemente haben folgende Bedeutung:

Attribut

Beschreibung

type

Definiert den Provider-Typ. Diese Angabe ist pflicht. Verfügbar sind local, openId, userPassword und httpHeader.

enabled

Gibt an, ob der Provider auf der Anmeldeseite angezeigt werden soll oder ausgeblendet ist. Standardwert ist true

name

Name des Providers. Diese Angabe ist pflicht. Bei dem type="openId" steht als Name Google zur Verfügung. Bei dem type="userPassword" kann zwischenVuFind, littera, x-service und bibliotheca gewählt werden. Bei type="local" und type="saml" kann ein freier Name gewählt werden.

label

Optionales Label für den Provider. Ist das Attribut nicht vorhanden wird der Name ausgegeben.

endpoint

Authentifizierungs-URL des Providers. Pflichtfeld bei den Typen openId, userPassword und httpHeader. Beispiele bitte der Standard Konfigurationsdatei entnehmen.

tokenEndpoint

Optionaler Wert für den Parameter token_endpoint (nur type="openId", außer Google/Facebook). Standardwert ist <endpoint>/token

redirectionEndpoint

Optionaler Wert für den Parameter redirect_uri (nur type="openId", außer Google/Facebook). Standardwert ist <aktuelle URL>/oauth

scope

Optionaler Wert für den Parameter scope (nur type="openId", außer Google/Facebook). Standardwert ist "openid email".

clientId

Registrierte ID des Goobi viewers beim Provider vom Typ openId. Dort ist das Attribut auch verpflichtend. Pro Goobi viewer Installation muss ein neuer Client beim Provider registriert werden.

clientSecret

Geheimer Schlüssel für die registrierte clientId. Die Angabe ist bei einem Provider vom Typ openId verpflichtend.

image

Dateiname des angezeigten Provider-spezifischen Bildes

timeout

Definiert in Millisekunden den maximalen Zeitraum wie lange auf eine Antwort vom Server gewartet werden soll, bevor die Anmeldung fehlschlägt.

parameterType

Der parameterType funktioniert nur bei dem Provider httpHeader und ist dort auch verpflichtend. Er gibt an was ausgewertet werden soll. Mögliche Werte sind header und attribute.

parameterName

Der parameterName funktioniert nur bei dem Provider httpHeader und ist dort auch verpflichtend. Er gibt an welcher konkrete Header oder welcher Attributname ausgewertet werden soll. In dem Parameter sollte eine valide E-Mailadresse stehen.

Über optionale Unterelemente <addUserToGroup> können Namen von Benutzergruppen konfiguriert werden, zu denen ein Benutzer beim anmelden automatisch als Mitglied hinzugefügt werden soll (vorausgesetzt die Gruppe existiert bereits und der Benutzer ist dort nicht bereits Mitglied.

Previous1.5 KontenNext1.5.2 Emailversand

Last updated 1 year ago