Goobi workflow Plugins
DokumentationenGoobi workflow HandbuchGoobi workflow Digests
Deutsch
Deutsch
  • Übersicht
  • Administration
    • Archiv-Management
      • Bedienung des Plugins
      • Konfiguration des Plugins
    • Konfigurationseditor
    • Copy Master-Anchor
    • Data Poller
    • Goobi-to-Goobi
      • Installation und Konfiguration
      • Erzeugung der Export-Verzeichnisse
      • Transfer der Export-Verzeichnisse
      • Einspielen der Export-Verzeichnisse
    • Paginierung zurücksetzen
    • Wiederherstellung von archivierten Bildordnern
    • Kompatibilität mit Regelsatz
    • Regelsatzeditor
  • Dashboards
    • Barcode Scanner Dashboard
    • Erweitertes Dashboard
  • Exporte
    • Individueller Export für das DMS Imagen Media Archive Management
    • Einzelseitenexport
    • Konfigurierbarer Export
    • Fedora Export
    • Fedora Export PROV
    • Heris Export
    • Export für Zeitungen in das Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek
    • PDF-Export in Verzeichnisstruktur der NLI
    • Export ausgewählter Bilder
    • Stanford Export
    • VLM Export
    • HAAB Export
    • ZOP Export
  • Generisch
    • Barcode Scanner
  • Importe
    • Altdatenimport für das Bundesdenkmalamt Österreich
    • Archiv-Daten-Import
    • Datenimport ohne Katalogabfrage für die ETH Zürich
    • Import von Datensätzen aus einer Excel-Datei
    • Import von Zettelkatalogen aus KatZoom
    • MAB-Dateien einlesen
    • Import von Sisis SunRise Dateien
    • Import für Zeitschriftenartikel aus einem Endnote Export
    • Datenimport mit ALMA-Katalogabfrage für die Zentralbibliothek Zürich
    • Datenimport mit CMI-Katalogabfrage für die Zentralbibliothek Zürich
    • Datenimport ohne Katalogabfrage für die Zentralbibliothek Zürich
  • Metadaten
    • Publikationstyp ändern
    • Metadatenerweiterung zur Erstellung von Strukturelementen pro Bild
  • OPAC
    • Ariadne Import
    • EAD Datenübernahme
    • Generischer XML Import
    • Generischer JSON Import
    • Kalliope Import
    • MARC Import
    • PICA Import
    • Soutron Import
  • Wiederholte Jobs
    • Datenimport für Wohnbauförderungsfond Österreich
    • HERIS Vokabular Aktualisierung
  • Statistiken
    • Sudan Memory Übersetzungen
    • Visualisierung des Durchsatzes pro Nutzer
  • Arbeitsschritte
    • ALMA API Plugin
    • Automatische Paginierung auf Basis der Dateinamen
    • Archivierung von Bildordnern
    • Erzeugen von Archival Resource Keys (ARK)
    • Libsafe Integration
    • Batch zuweisen
    • Batch Progress Plugin
    • Katalogabfrage
    • Ändern des Workflows auf Grundlage von Vorgangseigenschaften
    • Generierung von PDF-Dateien
    • Plugin zur Registrierung von DOIs via DataCite API
    • Workflow pausieren
    • Bedingte Verzögerung des Workflow Status
    • Inhalte löschen
    • Anzeige von Metadaten in einer Aufgabe
    • Plugin zur DOI-Registrierung
    • Download und Verifizieren von Dateien
    • Duplikation von Arbeitsschritten
    • ePIC PID Registrierung (Handle & DOI)
    • EWIG Langzeitarchivierung
    • Metadatenanreicherung via Excel-Datei
    • Package Export
    • Kopieren von Dateien aus Metadatenfeldern
    • Upload von Dateien
    • Validierung von Dateien
    • Flex Editor
    • Generate ALTO IDs
    • Identifier generieren
    • Automatische Geonames Annotierung
    • GeoNames Korrektur
    • Automatische Handlevergabe
    • Heris Datenimport
    • Extraktion von Bildmetadaten
    • Bildskalierung und Wasserzeichen rendern
    • Auswahl von Bildern
    • Qualitätskontrolle von Bildern
    • Metatatenübernahme aus einem Verzeichnis
    • Bereinigung von Metadaten
    • Layout Wizzard
      • Verwendung des Plugins
        • Vorschauansicht
          • Bildbereich
          • Anzeige- und Navigationsoptionen
        • Einzelseitenansicht
          • Ordner- und Dateioptionen
          • Aktuelles Bild
          • Allgemeine Einstellungen
          • Dateiliste
          • Speicheransicht
          • Arbeitsschritte
          • Ausgewählter Analyseschritt
          • Globale Zuschneideoptionen
      • Technische Details
        • Installation
        • Konfiguration des LayoutWizzards
        • Konfiguration der Nutzeroberfläche
        • Workflow
    • Metadaten bearbeiten
    • Metadaten pro Bild erfassen
    • Automatische Anreicherung von Metadaten aus eigenen Vokabularen
    • Strukturdatenimport aus einer Exceldatei
    • Metadatenfelder aktualisieren
    • Automatische METS-Anreicherung mit Bilddateien und Paginierung
    • METS-Datei anreichern
    • Datenmigration aus Visual Library
    • MIX Metadata Enrichment Plugin
    • OCR-Durchführung mit gemischten Schrifttypen
    • OCR Seitenauswahl
    • OCR-Ergebnis in Metadatenfeld übernehmen
    • Object Identifier Generierung
    • Korrektur von Inhaltverzeichnissen nach einer OLR
    • Datenimport für Book Interchange Dateien
    • PDFs aufsplitten, Volltext extrahieren und Inhaltsverzeichnis auslesen
    • Elektronische Publikationen
    • Generierung von Platzhalterbildern
    • Migration von Vorgangsverzeichnissen
    • Umbenennung von Dateien
    • Umbenennung von Dateien vor dem Rosetta-Ingest
    • Umbenennen von Vorgängen
    • Bilder sortieren
    • Ersetzen von Bildern
    • Automatisches Setzen des Repräsentanten
    • Bildreihenfolge umkehren
    • Generierung von Laufzetteln
    • Versenden von E-Mails
    • Import von ECHO-Dateien als TEI
    • Tif-Validierung
    • Transkription von Bildinhalten
    • OCR mittels Transkribus
    • Einspielen und Download aus Transkribus Collections
    • Erzeugung von Uniform Resource Names (URN)
    • Benutzerzuweisung
    • Vokabularanreicherung
    • Schreiben von XMP Metadaten in Bilddateien
    • Metadaten-Validierung innerhalb einer Aufgabe
    • Rechnungen und Lieferscheine für Nutzerbestellungen
  • Workflow
    • AEON Datenübernahme
    • Barcode Generator
    • Arbeitsschritte schließen
    • Entitäten Editor - Artist Dictionary
    • Generisches Import Plugin für Excel-Dateien inklusive Validierung
    • Vorgangserstellung durch Dateiupload
    • Massenimport aus Excel-Dateien mit EAD-Anreicherung
    • Generisches Import-Plugin für JSON-Dateien
    • LayoutWizzard workflow plugin
    • Vorgangsbeziehungen anlegen
    • Massenupload
    • Import von Zeitungsausgaben als Einzelseiten
    • Projektexport als Ordner mit Bildern und Excel-Datei
    • Massenimport für Markenstudien und Werbemittel
    • Datenübernahme aus AIM25
Powered by GitBook
On this page
  • Übersicht
  • Einführung
  • Installation
  • Überblick und Funktionsweise
  • Konfiguration
  • Allgemeine Konfiguration des Plugins
  • Layout der Barcodes
Export as PDF
  1. Workflow

Barcode Generator

Dieses Workflow Plugin erlaubt die Generierung von verschiedenen Barcodes für die Verwendung auch außerhalb von Goobi selbst.

Übersicht

Name
Wert

Identifier

intranda_workflow_barcode_generator

Repository

Lizenz

GPL 2.0 oder neuer

Letzte Änderung

24.07.2024 20:12:06

Einführung

Dieses Workflow-Plugin dient zur flexiblen Generierung von Barcodes in einer mehrseitigen PDF-Datei. Hierzu kann der Nutzer in einer Nutzeroberfläche verschiedene Werte konfigurieren und festlegen, welche Anzahl an Barcodes mit welchem Präfix und welchem Zähler erzeugt werden sollen. Zugleich kann festgelegt werden, welche xsl-Datei für de Generierung der PDF-Datei verwendet werden soll, so dass ein großes Maß an Freiheit hinsichtlich der optischen Gestaltung besteht.

Installation

Zur Installation des Plugins müssen folgende beiden Dateien installiert werden:

/opt/digiverso/goobi/plugins/workflow/plugin-intranda-workflow-barcode-generator-base.jar
/opt/digiverso/goobi/plugins/GUI/plugin-intranda-workflow-barcode-generator-gui.jar

Um zu konfigurieren, wie sich das Plugin verhalten soll, können verschiedene Werte in der Konfigurationsdatei angepasst werden. Die Konfigurationsdatei befindet sich üblicherweise hier:

/opt/digiverso/goobi/config/plugin_intranda_workflow_barcode-generator.xml

Der Inhalt dieser Konfigurationsdatei sieht wie folgt aus:

<config_plugin>

    <!--  default value for the number format -->
    <format>00000</format>

    <!--  default value for the amount of barcodes to be generated -->
    <amount>200</amount>

    <!--  default value the first barcode number -->
    <start>1</start>

    <!--  default value the first barcode number -->
    <prefix></prefix>

    <!--  default separator to use between prefix and counter,
    if the prefix is empty this separator does not get used -->
    <separator>_</separator>

    <!-- path to xslt file for barcode generation,
    this value can exist multiple times and gets displayed as dropdown list -->
    <xslt-path>/opt/digiverso/goobi/xslt/barcodes.xsl</xslt-path>

</config_plugin>

Überblick und Funktionsweise

Wenn das Plugin korrekt installiert und konfiguriert wurde, ist es innerhalb des Menüpunkts Workflow zu finden. Nach dem Betreten können in der Oberfläche die oben beschriebenen Parameter noch einmal individuell angepasst werden.

Nach dem Klick auf den Button Barcodes generieren steht eine PDF-Datei zum Download bereit. Eine PDF-Datei mit der hier aufgeführten Referenzkonfiguration sieht beispielsweise folgendermaßen aus:

Zur Veranschaulichung der Bedienung steht hier ein Screencast für die Benutzung des Plugins zur Verfügung.

Konfiguration

Allgemeine Konfiguration des Plugins

Die Konfiguration des Plugins erfolgt innerhalb der oben bereits erwähnten Konfigurationsdatei. Dort können für verschiedene Felder Defaultwerte definiert werden. Diese lauten wie folgt:

Wert
Beschreibung

format

Dieser Parameter legt fest, ob die Zähler mit führenden Nullen aufgefüllt werden sollen. Der Wert 00000 beispielsweise legt fest, dass alle Zahlen zumindest mit fünf Stellen angezeigt werden.

amount

Dieser Parameter legt fest, wieviele Barcodes festgelegt werden.

start

Soll der Zähler für die Barcodes bei einem bestimmten Startwert beginnen, so kann dieser hier festgelegt werden.

prefix

Dieser Parameter definiert einen Präfix, der dem Zähler mit einem Unterstrich _ vorangestellt wird.

separator

Mit diesem Parameter kann ein Trennzeichen angegeben werden, dass zwischen Präfix und dem Zähler verwendet werden soll. Sollte der Präfix hingegen nicht angegeben sein, wird das Trennzeichen nicht verwendet.

xslt-path

Der Parameter xslt-path erlaubt die Definition beliebig vieler xsl-Dateien. Die hier konfigurierten Dateien werden dem Nutzer anschließend innerhalb der Nutzeroberfläche zur Auswahl angeboten.

Layout der Barcodes

/opt/digiverso/goobi/xslt/

In diesem Ordner befinden sich zumeist mehrere solcher XSL-Dateien. Die Referenzdatei für den Aufbau der generierten Barcodes befindet sich in dieser ebenfalls im Rahmen der Plugin-Installation installierten Datei:

/opt/digiverso/goobi/xslt/barcodes.xsl

Sie verfügt über den folgenden Inhalt:

<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format"
    xmlns:goobi="http://www.goobi.io/logfile" version="1.1" exclude-result-prefixes="fo">
    <xsl:output method="xml" indent="yes" />
    <xsl:template match="goobi:process">
        <fo:root xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format">

            <!-- general layout -->
            <fo:layout-master-set>
                <fo:simple-page-master master-name="page" page-width="14.8cm" page-height="21.0cm" margin-left="1cm" margin-top="0.7cm"
                    margin-right="1cm">
                    <fo:region-body />
                </fo:simple-page-master>
            </fo:layout-master-set>

            <!-- run through each item to generate a new page with a barcode -->
            <xsl:for-each select="goobi:item">
                <fo:page-sequence master-reference="page">
                    <fo:flow flow-name="xsl-region-body" font-family="opensans, unicode">

                        <!-- Institution logos -->
                        <fo:block text-align="right">
                            <fo:external-graphic src="/opt/digiverso/goobi/xslt/logo_favicon.png" content-width="10mm" top="0cm"/>
                        </fo:block>

                        <!-- Separator -->
                        <fo:block border-top-width="1pt" border-top-style="solid" border-top-color="#cccccc" margin-top="7pt" />

                        <!-- identifier as readable text -->
                        <fo:block text-align="center" font-weight="bold" font-size="20pt" margin-top="160pt">
                            <xsl:value-of select="." />
                        </fo:block>

                        <!-- Separator -->
                        <fo:block border-top-width="1pt" border-top-style="solid" border-top-color="#cccccc" margin-top="20pt" margin-bottom="20pt" />

                        <!-- Barcode generation -->
                        <xsl:variable name="barcode" select="." />
                        <fo:block text-align="center">
                            <fo:instream-foreign-object>
                                <barcode:barcode xmlns:barcode="http://barcode4j.krysalis.org/ns" message="{$barcode}">
                                    <barcode:code128>
                                        <barcode:module-width>0.21mm</barcode:module-width>
                                        <barcode:height>20mm</barcode:height>
                                    </barcode:code128>
                                </barcode:barcode>
                            </fo:instream-foreign-object>
                        </fo:block>

                        <!-- Separator -->
                        <fo:block border-top-width="1pt" border-top-style="solid" border-top-color="#cccccc" margin-top="195pt" margin-bottom="10pt" />

                        <!-- Goobi logo -->
                        <fo:block-container position="fixed" left="1cm" top="19.5cm">
                            <fo:block>
                                <fo:external-graphic src="/opt/digiverso/goobi/xslt/logo.png" content-width="22mm" />
                            </fo:block>
                        </fo:block-container>

                        <!-- Goobi URL -->
                        <fo:block-container position="fixed" left="11.85cm" top="20.0cm">
                            <fo:block font-size="7pt">
                                https://goobi.io
                            </fo:block>
                        </fo:block-container>

                    </fo:flow>
                </fo:page-sequence>
            </xsl:for-each>
        </fo:root>
    </xsl:template>
</xsl:stylesheet>
PreviousAEON DatenübernahmeNextArbeitsschritte schließen

Last updated 10 months ago

Die Generierung der Barcodes erfolgt auf der Basis sogenannter . Dazu wird auf der Basis einer XSL-Datei eine PDF-Datei generiert und anschließend zum Download angeboten. Die Festlegung, wie die zu generierende PDF-Datei aussehen soll und welche Inhalte sie wie anzeigt erfolgt innerhalb einer solchen XSL-Datei. Genau wie auch die anderen XSL-Dateien, die Goobi workflow bereits für die Generierung der Laufzettel verwendet, sollten die XSL-Dateien im Idealfall im zentralen Verzeichnis xslt von Goobi liegen. Dieses befindet sich üblicherweise hier:

Screencast zur Benutzung des Plugins
XSLT Transformation
https://github.com/intranda/goobi-plugin-workflow-barcode-generator
Nutzeroberfläche des Plugins
Generiertes PDF-Dokument mit den enthaltenen Barcodes