Goobi workflow Plugins
DokumentationenGoobi workflow HandbuchGoobi workflow Digests
Deutsch
Deutsch
  • Übersicht
  • Administration
    • Archiv-Management
      • Bedienung des Plugins
      • Konfiguration des Plugins
    • Konfigurationseditor
    • Copy Master-Anchor
    • Data Poller
    • Goobi-to-Goobi
      • Installation und Konfiguration
      • Erzeugung der Export-Verzeichnisse
      • Transfer der Export-Verzeichnisse
      • Einspielen der Export-Verzeichnisse
    • Paginierung zurücksetzen
    • Wiederherstellung von archivierten Bildordnern
    • Kompatibilität mit Regelsatz
    • Regelsatzeditor
  • Dashboards
    • Barcode Scanner Dashboard
    • Erweitertes Dashboard
  • Exporte
    • Individueller Export für das DMS Imagen Media Archive Management
    • Einzelseitenexport
    • Konfigurierbarer Export
    • Fedora Export
    • Fedora Export PROV
    • Heris Export
    • Export für Zeitungen in das Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek
    • PDF-Export in Verzeichnisstruktur der NLI
    • Export ausgewählter Bilder
    • Stanford Export
    • VLM Export
    • HAAB Export
    • ZOP Export
  • Generisch
    • Barcode Scanner
  • Importe
    • Altdatenimport für das Bundesdenkmalamt Österreich
    • Archiv-Daten-Import
    • Datenimport ohne Katalogabfrage für die ETH Zürich
    • Import von Datensätzen aus einer Excel-Datei
    • Import von Zettelkatalogen aus KatZoom
    • MAB-Dateien einlesen
    • Import von Sisis SunRise Dateien
    • Import für Zeitschriftenartikel aus einem Endnote Export
    • Datenimport mit ALMA-Katalogabfrage für die Zentralbibliothek Zürich
    • Datenimport mit CMI-Katalogabfrage für die Zentralbibliothek Zürich
    • Datenimport ohne Katalogabfrage für die Zentralbibliothek Zürich
  • Metadaten
    • Publikationstyp ändern
    • Metadatenerweiterung zur Erstellung von Strukturelementen pro Bild
  • OPAC
    • Ariadne Import
    • EAD Datenübernahme
    • Generischer XML Import
    • Generischer JSON Import
    • Kalliope Import
    • MARC Import
    • PICA Import
    • Soutron Import
  • Wiederholte Jobs
    • Datenimport für Wohnbauförderungsfond Österreich
    • HERIS Vokabular Aktualisierung
  • Statistiken
    • Sudan Memory Übersetzungen
    • Visualisierung des Durchsatzes pro Nutzer
  • Arbeitsschritte
    • ALMA API Plugin
    • Automatische Paginierung auf Basis der Dateinamen
    • Archivierung von Bildordnern
    • Erzeugen von Archival Resource Keys (ARK)
    • Libsafe Integration
    • Batch zuweisen
    • Batch Progress Plugin
    • Katalogabfrage
    • Ändern des Workflows auf Grundlage von Vorgangseigenschaften
    • Generierung von PDF-Dateien
    • Plugin zur Registrierung von DOIs via DataCite API
    • Workflow pausieren
    • Bedingte Verzögerung des Workflow Status
    • Inhalte löschen
    • Anzeige von Metadaten in einer Aufgabe
    • Plugin zur DOI-Registrierung
    • Download und Verifizieren von Dateien
    • Duplikation von Arbeitsschritten
    • ePIC PID Registrierung (Handle & DOI)
    • EWIG Langzeitarchivierung
    • Metadatenanreicherung via Excel-Datei
    • Package Export
    • Kopieren von Dateien aus Metadatenfeldern
    • Upload von Dateien
    • Validierung von Dateien
    • Flex Editor
    • Generate ALTO IDs
    • Identifier generieren
    • Automatische Geonames Annotierung
    • GeoNames Korrektur
    • Automatische Handlevergabe
    • Heris Datenimport
    • Extraktion von Bildmetadaten
    • Bildskalierung und Wasserzeichen rendern
    • Auswahl von Bildern
    • Qualitätskontrolle von Bildern
    • Metatatenübernahme aus einem Verzeichnis
    • Bereinigung von Metadaten
    • Layout Wizzard
      • Verwendung des Plugins
        • Vorschauansicht
          • Bildbereich
          • Anzeige- und Navigationsoptionen
        • Einzelseitenansicht
          • Ordner- und Dateioptionen
          • Aktuelles Bild
          • Allgemeine Einstellungen
          • Dateiliste
          • Speicheransicht
          • Arbeitsschritte
          • Ausgewählter Analyseschritt
          • Globale Zuschneideoptionen
      • Technische Details
        • Installation
        • Konfiguration des LayoutWizzards
        • Konfiguration der Nutzeroberfläche
        • Workflow
    • Metadaten bearbeiten
    • Metadaten pro Bild erfassen
    • Automatische Anreicherung von Metadaten aus eigenen Vokabularen
    • Strukturdatenimport aus einer Exceldatei
    • Metadatenfelder aktualisieren
    • Automatische METS-Anreicherung mit Bilddateien und Paginierung
    • METS-Datei anreichern
    • Datenmigration aus Visual Library
    • MIX Metadata Enrichment Plugin
    • OCR-Durchführung mit gemischten Schrifttypen
    • OCR Seitenauswahl
    • OCR-Ergebnis in Metadatenfeld übernehmen
    • Object Identifier Generierung
    • Korrektur von Inhaltverzeichnissen nach einer OLR
    • Datenimport für Book Interchange Dateien
    • PDFs aufsplitten, Volltext extrahieren und Inhaltsverzeichnis auslesen
    • Elektronische Publikationen
    • Generierung von Platzhalterbildern
    • Migration von Vorgangsverzeichnissen
    • Umbenennung von Dateien
    • Umbenennung von Dateien vor dem Rosetta-Ingest
    • Umbenennen von Vorgängen
    • Bilder sortieren
    • Ersetzen von Bildern
    • Automatisches Setzen des Repräsentanten
    • Bildreihenfolge umkehren
    • Generierung von Laufzetteln
    • Versenden von E-Mails
    • Import von ECHO-Dateien als TEI
    • Tif-Validierung
    • Transkription von Bildinhalten
    • OCR mittels Transkribus
    • Einspielen und Download aus Transkribus Collections
    • Erzeugung von Uniform Resource Names (URN)
    • Benutzerzuweisung
    • Vokabularanreicherung
    • Schreiben von XMP Metadaten in Bilddateien
    • Metadaten-Validierung innerhalb einer Aufgabe
    • Rechnungen und Lieferscheine für Nutzerbestellungen
  • Workflow
    • AEON Datenübernahme
    • Barcode Generator
    • Arbeitsschritte schließen
    • Entitäten Editor - Artist Dictionary
    • Generisches Import Plugin für Excel-Dateien inklusive Validierung
    • Vorgangserstellung durch Dateiupload
    • Massenimport aus Excel-Dateien mit EAD-Anreicherung
    • Generisches Import-Plugin für JSON-Dateien
    • LayoutWizzard workflow plugin
    • Vorgangsbeziehungen anlegen
    • Massenupload
    • Import von Zeitungsausgaben als Einzelseiten
    • Projektexport als Ordner mit Bildern und Excel-Datei
    • Massenimport für Markenstudien und Werbemittel
    • Datenübernahme aus AIM25
Powered by GitBook
On this page
  • Umschaltung zwischen den Anzeigemodi
  • Normaler Modus
  • Erweiterter Modus
Export as PDF
  1. Arbeitsschritte
  2. Layout Wizzard
  3. Verwendung des Plugins
  4. Einzelseitenansicht

Ordner- und Dateioptionen

PreviousEinzelseitenansichtNextAktuelles Bild

Last updated 9 months ago

Im Bereich Ordner- und Dateioptionen können globale Einstellungen zur Handhabung der Dateien getätigt werden. Außerdem lässt sich von hier aus der komplette LayoutWizzard-Workflow zurücksetzen.

Umschaltung zwischen den Anzeigemodi

Innerhalb der Übersicht kann links oben der Modus für die Anzeige umgeschaltet werden. Üblicherweise öffnet sich der LayoutWizzard im normalen Modus. Hier sind die wichtigsten Einstellungen bereits direkt bearbeitbar. Sollen hingegen die erweiterten Einstellungsoptionen angezeigt werden, so kann der erweiterte Modus aktiviert werden. Eine Umschaltung zwischen den beiden Anzeigemodi ist mit der Nutzung dieses Buttons in der Titelleiste möglich:

Normaler Modus

Folgende Optionen sind im Bereich des normalen Anzeigemodus verfügbar.

Seitenmodus

Der Seitenmodus dient für die Festlegung der Seitenverarbeitung in rechte, linke, Doppel- oder Einzelseiten. Jeder Modus setzt die Ausrichtung für alle Bilder einmalig fest. Spätere Änderungen der Ausrichtung einzelner Seiten ändern die Ausrichtung aller Folgeseiten wie vom Seitenmodus vorgegeben. Der interne Name innerhalb der nachfolgenden Tabelle ist derjenige, wie er in der LayoutWizzard-Konfigurationsdatei für den Seitenmodus verwendet wird.

Seitenmodus
Beschreibung
Interner Name

Alternierend

Die Bilder werden alternierend als rechte und linke Seiten behandelt. Die Ausrichtung der ersten Seite hängt von der Einstellung Schreibrichtung ab.

ALTERNATING

Nur linke Seiten

Alle Bilder werden als linke Seiten behandelt.

ALL_LEFT

Nur rechte Seiten

Alle Bilder werden als rechte Seiten behandelt.

ALL_RIGHT

Doppelseiten

Alle Bilder werden als Doppelseiten behandelt. Das heißt, dass sie beim Speichern in jeweils zwei Einzelbilder zerlegt werden, wenn eine Falzlinie gesetzt wurde.

DOUBLE_PAGES

Doppelseiten mit Einband

Die Bilder werden wie im Modus Doppelseiten behandelt, mit Ausnahme der ersten und letzten Seite. Diese beiden Seiten werden hingegen als Einzelblätter behandelt.

DOUBLE_PAGES_WITH_COVERS

Einzelblätter

Jede Seite wird als Einzelblatt behandelt. Dies bedeutet, dass keine Buchfalz geschnitten wird.

SINGLE_PAGES

Unabhängig

In diesem Modus behalten alle Seiten die aktuell eingestellte Ausrichtung. Änderungen der Orientierung von einzelnen Seiten haben keine Auswirkung auf die Folgeseiten.

INDEPENDENT

Schreibrichtung

Die Einstellung für die Schreibrichtung legt fest, in welche Richtung der Textfluss erfolgt. Ist die Schreibrichtung Rechts-nach-Links ist beim alternierenden Seitenmodus die erste Seite nach dem Einband eine rechte Seite. Ist die Schreibrichtung hingegen Links-nach-Rechts, so ist die erste Seite nach dem Einband eine linke Seite. Im Falle des Doppelseitenmodus wird der jeweilige Teil der Doppelseite in der entsprechenden Reihenfolge vor dem anderen Teil der Doppelseite als eigene Datei gespeichert.

Schreibrichtung

Beschreibung

Links-nach-rechts

Im alternierenden Seitenmodus ist die erste Seite nach dem Einband eine linke Seite. Im Doppelseiten Modus kommt die linke Seite einer Doppelseite vor der rechten in der Seitenreihenfolge.

Rechts-nach-Links

Im alternierenden Seitenmodus ist die erste Seite nach dem Einband eine rechte Seite. Im Doppelseiten Modus kommt die rechte Seite einer Doppelseite vor der linken in der Seitenreihenfolge.

Verwerfen und neu Anfangen

Mit dem Button Verwerfen und neu anfangen können alle LayoutWizzard-Daten für diesen Vorgang gelöscht werden. Dies betrifft sowohl alle Analysedaten als auch die für diesen Vorgang spezifische Konfiguration. Nach dem Klick auf diesen Button öffnet sich ein Menü, um darin die gewünschte Vorlage für die neue Konfiguration auszuwählen. Ein anschließender Klick auf OK verwirft alle bisherigen Daten und erstellt eine neue Konfiguration für den Vorgang aufgrund des ausgewählten Templates.

Erweiterter Modus

Die folgenden Optionen sind nur im erweiterten Modus verfügbar.

Eingabe-Ordner

Der Eingabe-Ordner definiert denjenigen Ordner innerhalb des images-Ordners des Goobi-Vorgangs, aus dem die Originalbilder gelesen werden. Dies ist üblicherweise der Ordner mit den Master-Digitalisaten.

Ausgabe-Ordner

Der Ausgabe-Ordner legt denjenigen Ordner innerhalb des images-Ordners des Goobi-Vorgangs fest, in den die gecroppten Derivate gespeichert werden sollen. Dies ist zumeist der Derivate-Ordner.

Komprimierung der Ausgabebilder

Mit dieser Option kann festgelegt werden, wie die Kompression der Bilder erfolgen soll, die nach dem Croppen entstanden sind. Grundsätzlich werden die Derivate im Tiff-Format gespeichert. Hier kann jedoch angegeben werden, ob die Bilder innerhalb des Tiff-Containers mit einer JPEG-Kompression komprimiert werden sollen.

Komprimierung

Beschreibung

Keine

Unkomprimiertes Tiff

JPEG

JPEG-komprimiertes Tiff

Ausreißer markieren

Bei Ausreißern handelt es sich um Bilder, die in der Analyse auffällig andere Werte aufweisen als die maximal 12 Bilder vor und nach ihnen. Ebenso handelt es sich um Ausreißer bei Bildern, deren Analyse aufgrund von Fehlern oder Zeitüberschreitungen nicht abgeschlossen werden konnte. Ausreißer werden in der Dateiliste rot dargestellt und in der Vorschauansicht von einem roten Rahmen umgeben.

Folgende Ausreißertypen werden unterschieden und können als zu markieren ausgewählt werden:

Ausreißertyp
Beschreibung

Rotation

Der Winkel der Seitenausrichtung ist auffällig.

Seitengröße

Die Größe des Zuschneiderahmens ist auffällig.

Falzposition

Der Abstand der Falz vom Seitenrand ist auffällig.

Nicht bearbeitet

Das Bild konnte nicht vollständig analysiert werden.

Alle

Alle oben genannten Typen von Ausreißern sollen markiert werden.

Keine

Ausreißer sollen überhaupt nicht markiert werden.

Zuschneidebereiche anpassen

Wenn rechte und linke Bilder einzeln gescannt werden und sie dennoch in einer Doppelseitenansicht zusammenpassen sollen, kann der LayoutWizzard Seiten so zuschneiden, dass der Inhalt jeweils auf gleicher Höhe beginnt, so dass der obere Buchrand auf allen Seiten möglichst bündig ist. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass es je nach Aufnahme oft nicht möglich ist, zwei Seiten komplett ohne Verzerrungen bündig zu schneiden. Für eine optimale Doppelseitendarstellung ist daher immer auch ein Doppelseitenscan anstelle dieser Option zu empfehlen.

Anpassungsmodus
Beschreibung

Keine Angleichung

Die Angleichung ist ausgeschaltet.

Angleichung gegenüberliegender Seiten, links nach rechts

Jeweils gegenüberliegende Seiten werden bündig geschnitten. Als gegenüberliegende Seite einer linken Seiten gilt jeweils die folgende rechte Seite.

Angleichung gegenüberliegender Seiten, rechts nach links

Jeweils gegenüberliegende Seiten werden bündig geschnitten. Als gegenüberliegende Seite einer rechten Seiten gilt jeweils die folgende linke Seite.

Angleichung über alle Seiten

Alle Seiten werden möglichst bündig geschnitten. Dies verursacht oft große ungeschnittene Ränder, benötigt relativ viel Bearbeitungszeit und ist daher zumeist nicht empfehlenswert.

Aktivierter Bereich für die Ordner- und Dateioptionen
Button für die Umschaltung zwischen dem normalen und dem erweiterten Anzeigemodus
Aktivierter normaler Modus
Drop-Down-Element zur Auswahl des Modus
Drop-Down-Element zur Auswahl der Schreibrichtung
Button um alle Bilder neu zu verarbeiten
Aktivierter erweiterter Modus mit zusätzlichen Auswahlelementen
Markierte Ausreißer innerhalb der Vorschauansicht