Goobi workflow Plugins
DokumentationenGoobi workflow HandbuchGoobi workflow Digests
Deutsch
Deutsch
  • Übersicht
  • Administration
    • Archiv-Management
      • Bedienung des Plugins
      • Konfiguration des Plugins
    • Konfigurationseditor
    • Copy Master-Anchor
    • Data Poller
    • Goobi-to-Goobi
      • Installation und Konfiguration
      • Erzeugung der Export-Verzeichnisse
      • Transfer der Export-Verzeichnisse
      • Einspielen der Export-Verzeichnisse
    • Paginierung zurücksetzen
    • Wiederherstellung von archivierten Bildordnern
    • Kompatibilität mit Regelsatz
    • Regelsatzeditor
  • Dashboards
    • Barcode Scanner Dashboard
    • Erweitertes Dashboard
  • Exporte
    • Individueller Export für das DMS Imagen Media Archive Management
    • Einzelseitenexport
    • Konfigurierbarer Export
    • Fedora Export
    • Fedora Export PROV
    • Heris Export
    • Export für Zeitungen in das Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek
    • PDF-Export in Verzeichnisstruktur der NLI
    • Export ausgewählter Bilder
    • Stanford Export
    • VLM Export
    • HAAB Export
    • ZOP Export
  • Generisch
    • Barcode Scanner
  • Importe
    • Altdatenimport für das Bundesdenkmalamt Österreich
    • Archiv-Daten-Import
    • Datenimport ohne Katalogabfrage für die ETH Zürich
    • Import von Datensätzen aus einer Excel-Datei
    • Import von Zettelkatalogen aus KatZoom
    • MAB-Dateien einlesen
    • Import von Sisis SunRise Dateien
    • Import für Zeitschriftenartikel aus einem Endnote Export
    • Datenimport mit ALMA-Katalogabfrage für die Zentralbibliothek Zürich
    • Datenimport mit CMI-Katalogabfrage für die Zentralbibliothek Zürich
    • Datenimport ohne Katalogabfrage für die Zentralbibliothek Zürich
  • Metadaten
    • Publikationstyp ändern
    • Metadatenerweiterung zur Erstellung von Strukturelementen pro Bild
  • OPAC
    • Ariadne Import
    • EAD Datenübernahme
    • Generischer XML Import
    • Generischer JSON Import
    • Kalliope Import
    • MARC Import
    • PICA Import
    • Soutron Import
  • Wiederholte Jobs
    • Datenimport für Wohnbauförderungsfond Österreich
    • HERIS Vokabular Aktualisierung
  • Statistiken
    • Sudan Memory Übersetzungen
    • Visualisierung des Durchsatzes pro Nutzer
  • Arbeitsschritte
    • ALMA API Plugin
    • Automatische Paginierung auf Basis der Dateinamen
    • Archivierung von Bildordnern
    • Erzeugen von Archival Resource Keys (ARK)
    • Libsafe Integration
    • Batch zuweisen
    • Batch Progress Plugin
    • Katalogabfrage
    • Ändern des Workflows auf Grundlage von Vorgangseigenschaften
    • Generierung von PDF-Dateien
    • Plugin zur Registrierung von DOIs via DataCite API
    • Workflow pausieren
    • Bedingte Verzögerung des Workflow Status
    • Inhalte löschen
    • Anzeige von Metadaten in einer Aufgabe
    • Plugin zur DOI-Registrierung
    • Download und Verifizieren von Dateien
    • Duplikation von Arbeitsschritten
    • ePIC PID Registrierung (Handle & DOI)
    • EWIG Langzeitarchivierung
    • Metadatenanreicherung via Excel-Datei
    • Package Export
    • Kopieren von Dateien aus Metadatenfeldern
    • Upload von Dateien
    • Validierung von Dateien
    • Flex Editor
    • Generate ALTO IDs
    • Identifier generieren
    • Automatische Geonames Annotierung
    • GeoNames Korrektur
    • Automatische Handlevergabe
    • Heris Datenimport
    • Extraktion von Bildmetadaten
    • Bildskalierung und Wasserzeichen rendern
    • Auswahl von Bildern
    • Qualitätskontrolle von Bildern
    • Metatatenübernahme aus einem Verzeichnis
    • Bereinigung von Metadaten
    • Layout Wizzard
      • Verwendung des Plugins
        • Vorschauansicht
          • Bildbereich
          • Anzeige- und Navigationsoptionen
        • Einzelseitenansicht
          • Ordner- und Dateioptionen
          • Aktuelles Bild
          • Allgemeine Einstellungen
          • Dateiliste
          • Speicheransicht
          • Arbeitsschritte
          • Ausgewählter Analyseschritt
          • Globale Zuschneideoptionen
      • Technische Details
        • Installation
        • Konfiguration des LayoutWizzards
        • Konfiguration der Nutzeroberfläche
        • Workflow
    • Metadaten bearbeiten
    • Metadaten pro Bild erfassen
    • Automatische Anreicherung von Metadaten aus eigenen Vokabularen
    • Strukturdatenimport aus einer Exceldatei
    • Metadatenfelder aktualisieren
    • Automatische METS-Anreicherung mit Bilddateien und Paginierung
    • METS-Datei anreichern
    • Datenmigration aus Visual Library
    • MIX Metadata Enrichment Plugin
    • OCR-Durchführung mit gemischten Schrifttypen
    • OCR Seitenauswahl
    • OCR-Ergebnis in Metadatenfeld übernehmen
    • Object Identifier Generierung
    • Korrektur von Inhaltverzeichnissen nach einer OLR
    • Datenimport für Book Interchange Dateien
    • PDFs aufsplitten, Volltext extrahieren und Inhaltsverzeichnis auslesen
    • Elektronische Publikationen
    • Generierung von Platzhalterbildern
    • Migration von Vorgangsverzeichnissen
    • Umbenennung von Dateien
    • Umbenennung von Dateien vor dem Rosetta-Ingest
    • Umbenennen von Vorgängen
    • Bilder sortieren
    • Ersetzen von Bildern
    • Automatisches Setzen des Repräsentanten
    • Bildreihenfolge umkehren
    • Generierung von Laufzetteln
    • Versenden von E-Mails
    • Import von ECHO-Dateien als TEI
    • Tif-Validierung
    • Transkription von Bildinhalten
    • OCR mittels Transkribus
    • Einspielen und Download aus Transkribus Collections
    • Erzeugung von Uniform Resource Names (URN)
    • Benutzerzuweisung
    • Vokabularanreicherung
    • Schreiben von XMP Metadaten in Bilddateien
    • Metadaten-Validierung innerhalb einer Aufgabe
    • Rechnungen und Lieferscheine für Nutzerbestellungen
  • Workflow
    • AEON Datenübernahme
    • Barcode Generator
    • Arbeitsschritte schließen
    • Entitäten Editor - Artist Dictionary
    • Generisches Import Plugin für Excel-Dateien inklusive Validierung
    • Vorgangserstellung durch Dateiupload
    • Massenimport aus Excel-Dateien mit EAD-Anreicherung
    • Generisches Import-Plugin für JSON-Dateien
    • LayoutWizzard workflow plugin
    • Vorgangsbeziehungen anlegen
    • Massenupload
    • Import von Zeitungsausgaben als Einzelseiten
    • Projektexport als Ordner mit Bildern und Excel-Datei
    • Massenimport für Markenstudien und Werbemittel
    • Datenübernahme aus AIM25
Powered by GitBook
On this page
  • Übersicht
  • Einführung
  • Installation
  • Überblick und Funktionsweise
  • Konfiguration
  • Hauptkonfiguration
  • Konfiguration innerhalb der Mapping-Datei
  • Nützliche Zusatzinformationen
  • Beispiel
Export as PDF
  1. Arbeitsschritte

Plugin zur Registrierung von DOIs via DataCite API

Dies ist ein Goobi Step-Plugin, um die Registrierung von digitalen Objekten beim DataCite DOI-Dienst zu ermöglichen.

Übersicht

Name
Wert

Identifier

intranda_step_datacite_doi

Repository

Lizenz

GPL 2.0 oder neuer

Letzte Änderung

25.07.2024 11:46:41

Einführung

Diese Dokumentation beschreibt die Installation, Konfiguration und Verwendung des Plugins zur Registrierung von DOIs.

ACHTUNG: Für diese Funktionalität existiert noch ein neueres Plugin, das mittels XSL-Transformation einen höheren Freiheitsgrad der DOI-Registrierung erlaubt. Eine Dokumentation des neuen Plugins findet sich hier: https://docs.goobi.io/goobi-workflow-plugins-de/step/intranda_step_doi

Installation

Das Plugin besteht aus den folgenden Dateien:

plugin_intranda_step_datacite_doi-base.jar
plugin_intranda_step_datacite_doi.xml
plugin_intranda_step_datacite_mapping.xml

Die Datei plugin_intranda_step_datacite_doi-base.jar enthält die Programmlogik. Sie muss unter folgendem Pfad installiert werden:

/opt/digiverso/goobi/plugins/step/plugin_intranda_step_datacite_doi-base.jar

Bei der Datei plugin_intranda_step_datacite_mapping.xml handelt es sich um die Mapping-Datei, die definiert, wie lokale Metadaten in die für die DOI-Registrierung erforderliche Form übersetzt werden sollen. Sie muss unter diesem Pfad installiert werden:

/opt/digiverso/goobi/config/plugin_intranda_step_datacite_mapping.xml

Die Datei plugin_intranda_step_datacite_doi.xml ist die Hauptkonfigurationsdatei für das Plugin. Sie muss unter diesem Pfad installiert werden:

/opt/digiverso/goobi/config/plugin_intranda_step_datacite_doi.xml

Überblick und Funktionsweise

Um das Plugin in Betrieb zu nehmen, muss es für eine oder mehrere gewünschte Aufgaben im Workflow aktiviert werden. Dies geschieht wie im folgenden Screenshot gezeigt durch Auswahl des Plugins intranda_step_datacite_doi aus der Liste der installierten Plugins.

Da dieses Plugin in der Regel automatisch ausgeführt werden soll, sollte der Workflow-Schritt im Workflow als automatisch konfiguriert werden. Da das Plugin den DOI in die Metadatendatei des Vorgangs schreibt, sollte das Kontrollkästchen für Update metadata index when finishing ebenfalls aktiviert sein.

Das Programm untersucht die Metadatenfelder der METS/MODS-Datei aus dem Goobi-Vorgang. Wenn ein <typeForDOI> angegeben ist, dann geht es jedes Strukturlement dieses Typs in der Datei durch. Wenn nicht, dann nimmt es das oberste Strukturlement. Daraus erstellt es die Daten für ein DOI, wobei es die Mapping-Datei zum Übersetzen verwendet. Dann wird der DOI über die MDS-API von DataCite registriert, wobei der DOI durch die <base> zusammen mit einem beliebigen <prefix> und <name> und der ID des Dokuments (seine CatalogIDDigital) plus einem inkrementierten Zähler angegeben wird, falls mehr als ein DOI für das gegebene Dokument erzeugt wurde. Der Datensatz erhält eine registrierte URL, die durch <url> definiert ist, gefolgt von der DOI. Der generierte DOI wird in die METS/MODS-Datei unter den in <doiMetadata> angegebenem Metadatum gespeichert. Wenn der Wert für <typeForDOI> zum Beispiel Article lautet, dann erhält jeder Artikel in der METS/MODS-Datei einen DOI, der in den Metadaten unter <doiMetadata> für jeden Artikel gespeichert wird.

Konfiguration

Hauptkonfiguration

Die Konfiguration erfolgt über die Konfigurationsdatei plugin_intranda_step_datacite_doi.xml und kann im laufenden Betrieb angepasst werden. Sie ist wie folgt aufgebaut:

<config_plugin>
	<!-- order of configuration is:
      1.) project name and step name matches
      2.) step name matches and project is *
      3.) project name matches and step name is *
      4.) project name and step name are *
  -->

	<config>
		<!-- which projects to use for (can be more then one, otherwise use *) -->
		<project>*</project>
		<step>*</step>

    <!-- authentication and main information -->
    <!-- For testing: for deployment, remove "test" -->
    <serviceAddress>https://mds.test.datacite.org/</serviceAddress>

		<!-- authentication and main information -->
		<base>10.123456789</base>
    <url>https://viewer.example.org/resolver?field=MD_PI_DOI&identifier=</url>
		<username></username>
		<password></password>

		<!-- configuration for Handles -->
		<prefix>go</prefix>
		<name>goobi</name>
		<separator>-</separator>
		<doiMetadata>DOI</doiMetadata>

		<!-- configuration for DOIs -->
		<doiMapping>/opt/digiverso/goobi/config/plugin_intranda_step_datacite_mapping.xml</doiMapping>

    <!-- Type of DocStruct which should be given DOIs -->
    <typeForDOI>Article</typeForDOI>

	</config>

</config_plugin>

Der Block <config> kann für verschiedene Projekte oder Workflow-Schritte mehrfach vorkommen, um unterschiedliche Aktionen innerhalb verschiedener Workflows durchführen zu können. Die weiteren Parameter innerhalb dieser Konfigurationsdatei haben die folgende Bedeutung:

Wert
Beschreibung

project

Dieser Parameter legt fest, für welches Projekt der aktuelle Block <config> gelten soll. Verwendet wird hierbei der Name des Projektes. Dieser Parameter kann mehrfach pro <config> Block vorkommen.

step

Dieser Parameter steuert, für welche Arbeitsschritte der Block <config> gelten soll. Verwendet wird hier der Name des Arbeitsschritts. Dieser Parameter kann mehrfach pro <config> Block vorkommen.

serviceAddress

Dieser Parameter definiert die URL für den Datacite-Dienst. Im obigen Beispiel ist es der Testserver.

base

Dieser Parameter definiert die DOI-Basis für die Einrichtung, die bei Datacite registriert wurde.

url

username

Dies ist der Benutzername, der für die DataCite-Registrierung verwendet wird.

password

Dies ist das Passwort, das für die DataCite-Registrierung verwendet wird.

prefix

Dies ist das Präfix, das dem DOI vor dem Namen und der ID des Dokuments gegeben werden soll.

name

Dies ist der Name, der dem DOI vor der ID des Dokuments gegeben werden soll.

separator

Definieren Sie hier ein Trennzeichen, das zwischen den verschiedenen Teilen des DOI verwendet werden soll.

doiMetadata

Dieser Parameter gibt an, unter welchem Metadatennamen der DOI in der METS-MODS-Datei gespeichert werden soll. Standard ist DOI.

doiMapping

In diesem Parameter wird der Pfad zur Mapping-Datei für die DOI-Registrierung festgelegt.

typeForDOI

Mit diesem Parameter kann der DocStruct-Typ definiert werden, dem DOIs zugewiesen werden sollen. Wenn dieser leer ist oder fehlt, erhält nur das oberste DocStruct-Element einen DOI. Enthält der Parameter Namen eines tieferen Strukturelements, so werden diese mit DOIs versehen.

Konfiguration innerhalb der Mapping-Datei

Die Mapping-Konfigurationsdatei sieht in etwa so aus:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<Mapping>
  <!-- Mandatory fields: -->
  <map>
      <field>title</field>
      <metadata>TitleDocMain</metadata>
      <altMetadata>TitleDocMainShort</altMetadata>
      <altMetadata>Title</altMetadata>
      <default>unkn</default>
  </map>

  <map>
      <field>creators</field>
      <metadata>Author</metadata>
      <altMetadata>Composer</altMetadata>
      <altMetadata>IllustratorArtist</altMetadata>
      <altMetadata>WriterCorporate</altMetadata>
      <default>unkn</default>
  </map>

  <map>
      <field>publisher</field>
      <metadata>Publisher</metadata>
      <altMetadata>PublisherName</altMetadata>
      <altMetadata>PublisherPerson</altMetadata>
      <default>unkn</default>
  </map>

  <map>
      <field>publicationYear</field>
      <metadata>_dateDigitization</metadata>
      <default>#CurrentYear</default>
  </map>

  <map>
      <field>hostingInstitution</field>
      <metadata>_electronicPublisher</metadata>
      <default>intranda GmbH</default>
  </map>

  <map>
      <field>resourceType</field>
      <default>document</default>
  </map>

  <!-- Optional fields: -->

  <listMap alternateIdentifierType="Goobi identifier">
      <field>alternateIdentifier</field>
      <list>alternateIdentifiers</list>
      <metadata>CatalogIDDigital</metadata>
  </listMap>

  <listMap>
      <field>contributors</field>
      <list>contributors</list>
      <metadata>Editor</metadata>
  </listMap>

  <listMap relatedIdentifierType="ISSN" relationType="IsPublishedIn">
      <field>relatedIdentifier</field>
      <list>relatedIdentifiers</list>
      <metadata>anchor_ISSN</metadata>
  </listMap>

  <listMap descriptionType="SeriesInformation">
      <field>description</field>
      <list>descriptions</list>
      <metadata>anchor_TitleDocMain</metadata>
  </listMap>

  <listMap descriptionType="SeriesInformation">
      <field>description</field>
      <list>descriptions</list>
      <metadata>CurrentNo</metadata>
  </listMap>

  <listMap dateType="Created">
      <field>date</field>
      <list>dates</list>
      <metadata>Dating</metadata>
      <altMetadata>PublicationYear</altMetadata>
      <altMetadata>anchor_PublicationYear</altMetadata>
  </listMap>

	<!-- create related item information just for the following publication types -->
	<publicationTypeWithRelatedItem>Article</publicationTypeWithRelatedItem>

  <!-- Specific fields for publication info: -->

  <publicationData>
      <field>ISSN</field>
      <metadata>anchor_ISSN</metadata>
  </publicationData>

  <publicationData>
      <field>title</field>
      <metadata>anchor_TitleDocMain</metadata>
  </publicationData>

  <publicationData>
      <field>publicationYear</field>
      <metadata>anchor_PublicationYear</metadata>
  </publicationData>

  <publicationData>
      <field>volume</field>
      <metadata>CurrentNo</metadata>
  </publicationData>

</Mapping>

Für jede <map> gibt das <field> den Namen des DOI-Elements an, und die Einträge <metadata> und <altMetadata> geben an, aus welchen Metadaten der Strukturelemente der Reihe nach der Wert genommen werden soll. Wenn es keinen solchen Eintrag in den Strukturelementen gibt, dann wird der <default>-Wert genommen. Der Wert "unkn" für "unbekannt" wird von Datacite für fehlende Daten empfohlen.

Die Elemente <listMap> erlauben Listenelemente anzulegen innerhalb der genererirten Datacite-Struktur, so dass sich wiederholende Werte definiert werden können. Dabei können auch Attribute angegeben werden, die für das zu erzeugende Listenelement so itentisch mit Name und Wert übernommen werden (z.B. alternateIdentifierType="Goobi identifier");

Für die Pflichtfelder muss ein <default> angegeben werden; für optionale Felder ist dies nicht notwendig, kann aber auf Wunsch erfolgen.

Der Standardeintrag #CurrentYear ist ein Sonderfall: er wird während der DOI-Generierng durch das aktuelle Jahr ersetzt.

Soll für ausgewählte Strukturelemente eine Referenzierung des Werkes erfolgen, in dem dieses Element erschienen ist, so können mehrere Elemente als publicationTypeWithRelatedItem aufgeführt werden. Für diese wird kann ebenfalls der Block der Elemente <publicationData> ausgewertet. Dies könnte beispielsweise für wissenschaftliche Artikel Verwendung finden.

Nützliche Zusatzinformationen

  • Dokumentation von Datacite: https://support.datacite.org/docs/getting-started

  • Metadatenschema-Übersicht: https://schema.datacite.org/

  • Metadatenschema für die Version 4.4 mit Beispieldateien: https://schema.datacite.org/meta/kernel-4.4/

  • Admin-Bereich für Datacite-Kunden: https://doi.datacite.org/

  • Admin-Bereich im Testsystem für Datacite-Kunden: https://doi.test.datacite.org/

Beispiel

  • Beispiel für eine Datacite-XML-Datei aus Goobi:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<resource
    xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4"
    xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
    xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4.2/metadata.xsd">
    <identifier identifierType="DOI">10.48644/1776214552</identifier>
    <titles>
        <title>Della forza de'corpi che chiamano viva libri tre</title>
    </titles>
    <publisher>Pisarri</publisher>
    <publicationYear>2022</publicationYear>
    <resourceType resourceTypeGeneral="Text">document</resourceType>
    <creators>
        <creator>
            <creatorName>Zanotti, Francesco Maria</creatorName>
            <givenName>Francesco Maria</givenName>
            <familyName>Zanotti</familyName>
        </creator>
    </creators>
    <dates>
        <date dateType="Created">1752</date>
    </dates>
    <alternateIdentifiers>
        <alternateIdentifier alternateIdentifierType="Goobi identifier">1776214552</alternateIdentifier>
    </alternateIdentifiers>
    <contributors>
        <contributor contributorType="HostingInstitution">
            <contributorName>Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte</contributorName>
        </contributor>
    </contributors>
</resource>
PreviousGenerierung von PDF-DateienNextWorkflow pausieren

Last updated 10 months ago

Der Parameter url definiert den Präfix, den jeder DOI-Link erhält. Ein DOI "10.80831/goobi-1" erhält hier z. B. den Hyperlink ""

https://github.com/intranda/goobi-plugin-step-datacite-doi
https://viewer.goobi.io/idresolver?doi=10.80831/goobi-1
Zuweisen des Plugins zu einer bestimmten Aufgabe