Goobi workflow
DokumentationenGoobi workflow PluginsGoobi workflow Digests
Deutsch
Deutsch
  • Übersicht
    • Goobi workflow Handbuch
    • Dokumentationsübersicht
    • Was ist Goobi?
  • Anwender
    • Goobi für Anwender
    • Allgemeines
      • Einloggen
      • Menü
      • Ausloggen
      • Sprachumschaltung
      • Hilfefunktion
      • Eigene Einstellungen
      • Passwort ändern
      • Meine Aufgaben
      • Vorgänge
      • Nach einem Vorgang suchen
      • Anlegen von Vorgängen
      • Aufgabendetails bearbeiten
    • Arbeiten mit Goobi für spezielle Benutzergruppen
      • Scannen
      • Qualitätskontrolle
      • Manuelle Skriptschritte und Pluginschritte
      • Automatische Skriptschritte
      • Metadatenbearbeitung
      • Export in das DMS
    • Metadateneditor
      • Oberfläche
        • Strukturbaum
        • Seitenanzeige
        • Menüoptionen
      • Metadaten bearbeiten
        • Paginierung
        • Strukturierung
          • Neue Strukturelemente hinzufügen
          • Strukturelemente verschieben
          • Kopieren von Strukturelementen aus anderen Vorgängen
      • Änderung und Prüfung von Daten
        • Paginierung nachträglich ändern
        • Datei hochladen
        • Datei herunterladen
        • Serverseitiges exportierten
        • Serverseitiges importieren
      • OCR Ergebnisse bearbeiten
      • Übersicht über die Tastenkombinationen
  • Verwaltung
    • Die Verwaltung von Goobi
    • Aufbau der erweiterten Nutzeroberfläche
    • Regelsätze
    • LDAP-Gruppen
    • Benutzer
    • Benutzergruppen
    • Vorgänge
      • Vorgänge suchen
      • Aktionen
      • Aktionen für Trefferlisten
      • GoobiScript
    • Variablensystem
    • Harvester
  • Administration
    • Die Administration von Goobi
    • Dateisystem
      • Globale Verzeichnisstruktur
        • Unterverzeichnis ‚config’
        • Unterverzeichnis ‚import’
        • Unterverzeichnis ‚metadata’
        • Unterverzeichnis ‚plugins’
        • Unterverzeichnis ‚rulesets’
        • Unterverzeichnis ‚scripts’
        • Unterverzeichnis ‚xslt’
      • Verzeichnisstruktur der Applikation
      • Einbindung von externem Storage
      • Einbindung von S3 als Storage
    • Dienste
      • Datenbank MySQL
      • Servlet Container Apache Tomcat
      • Authentifizierung der Nutzer mittels LDAP
      • Dateisystemzugriff mittels Samba
    • Export in digitale Bibliotheken
      • Technische Daten
      • Mets Parameter
      • Mets Dateigruppen
      • Konfiguration des Exports in der Goobi Konfigurationsdatei
    • Zusammenarbeit mit dem intranda Task Manager
    • Automatische Workflowschritte
      • Beispielkombination für einen automatischen Skript Schritt
      • Migration technischer Metadaten in METS-Dateien
      • Automatisches Löschen von Images
    • Konfigurationsdateien
      • goobi_activemq.xml
      • goobi_config.properties
      • goobi_digitalCollections.xml
      • goobi_exportXml.xml
      • goobi_mail.xml
      • goobi_metadataDisplayRules.xml
      • goobi_normdata.xml
      • goobi_opac.xml
      • goobi_opacUmlaut.txt
      • goobi_processProperties.xml
      • goobi_projects.xml
      • goobi_rest.xml
      • goobi_webapi.xml
      • messages_xx.properties
      • config_contentServer.xml
    • Installationsanleitung
      • Installationsanleitung - Ubuntu 20.04
    • Updateanleitung
      • Vorbereitung eines Updates
      • Updateschritte
        • 2020
        • 2021
        • 2022
        • 2023
        • 2024
        • 2025
    • Möglichkeiten der Authentifizierung
      • Authentifizierung über die Datenbank
      • Authentifizierung über HTTP-Header
      • Authentifizierung über OpenID Connect
    • Anwendungsszenarien
      • Thumbnails erzeugen für beschleunigte Bildanzeige
      • Umgang mit 3D Objekten
      • Export von 3D-Objekten in den Goobi viewer
  • Entwickler
    • Aufsetzen einer Entwicklungsumgebung
      • Vorbereitende Arbeiten
      • Einrichtung von Eclipse
      • Zurücksetzen der Daten
      • Best Practice für die Entwicklung von Goobi und für die Arbeit mit Eclipse
    • Nutzung der REST-API
    • Snippets für die Entwicklung an Goobi workflow
      • HTML
      • JavaScript
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
Als PDF exportieren
  1. Anwender
  2. Metadateneditor
  3. Änderung und Prüfung von Daten

Paginierung nachträglich ändern

VorherigeÄnderung und Prüfung von DatenNächsteDatei hochladen

Zuletzt aktualisiert vor 6 Tagen

Einmal erstellte Paginierungssequenzen können zu einem späteren Zeitpunkt erneut verändert werden. Dabei können einzelne Seiten oder mehrere Seiten auf einmal verschoben oder gelöscht werden. Dazu müssen zunächst die gewünschten Seiten in der Box Seitenauswahl ausgewählt werden. Wenn mindestens eine Seite auf diese Weise markiert wurde, stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung:

Icon
Beschreibung

Ausgewählte Seiten nach oben verschieben

Ausgewählte Seiten nach unten verschieben

Ausgewählte Seiten löschen

Unabhängig von der Auswahl einer Seite steht darüber hinaus ebenso die folgende Funktion zur Verfügung:

Icon
Beschreibung

Dateinamen neu erzeugen

Wenn eine oder mehrere Seiten nach oben verschoben werden, tauscht jede Seite mit dem Vorgänger in der Paginierung ihren Platz. Dabei werden alle Einstellungen und Seitenzuweisungen des Vorgängers übernommen. Wenn Seiten nach unten verschoben werden, tauschen sie auf die gleiche Art ihren Platz mit dem Nachfolger in der Paginierung.

Ist von diesen Änderungen das aktuell angezeigte Bild betroffen, wird die Bildnummer in der Seitenanzeige automatisch aktualisiert. Das angezeigte Bild bleibt bestehen.

Neben dem Verschieben von Dateien ist es auch möglich, ausgewählte Dateien zu löschen. Dabei wird die ausgewählte Seite aus der Metadatendatei komplett entfernt. Dies betrifft sowohl die Dateinamen-Zuweisung als auch die Zuordnung zu Strukturelementen oder zugeordnete Metadaten.

Zusätzlich wird die Datei aus allen Ordnern des Vorgangs gelöscht. Die Suche der zu löschenden Dateien aus allen Vorgangs-Ordnern erfolgt auf Basis des Dateinamen, der ausgewählt wurde. Dabei werden in den vorhandenen Ordnern nach den Dateien gesucht, die dem Dateinamen mit Ausnahme einer eventuell abweichenden Dateiendung entsprechen.

Das Löschen erfolgt in allen Unterordnern der Verzeichnisse ocr und images. Sollte das aktuell angezeigte Bild gelöscht worden sein, wird stattdessen das erste Bild angezeigt. Ansonsten wird die Bildnummer aktualisiert.

Damit auch Systeme, die nicht auf der Sequenz der Dateinamen in der METS-Datei basieren, weiterhin in der Lage sind, die Objekte in der richtigen Reihenfolge zu zeigen, gibt es die Funktion, die Dateinamen neu zu erzeugen. Dabei werden auf Basis der Reihenfolge in der METS-Datei alle Dateien acht-stellig durchnummeriert. Diese Umbenennung erfolgt ebenfalls in allen Ordnern des Vorgangs.