Goobi workflow
DokumentationenGoobi workflow PluginsGoobi workflow Digests
Deutsch
Deutsch
  • Übersicht
    • Goobi workflow Handbuch
    • Dokumentationsübersicht
    • Was ist Goobi?
  • Anwender
    • Goobi für Anwender
    • Allgemeines
      • Einloggen
      • Menü
      • Ausloggen
      • Sprachumschaltung
      • Hilfefunktion
      • Eigene Einstellungen
      • Passwort ändern
      • Meine Aufgaben
      • Vorgänge
      • Nach einem Vorgang suchen
      • Anlegen von Vorgängen
      • Aufgabendetails bearbeiten
    • Arbeiten mit Goobi für spezielle Benutzergruppen
      • Scannen
      • Qualitätskontrolle
      • Manuelle Skriptschritte und Pluginschritte
      • Automatische Skriptschritte
      • Metadatenbearbeitung
      • Export in das DMS
    • Metadateneditor
      • Oberfläche
        • Strukturbaum
        • Seitenanzeige
        • Menüoptionen
      • Metadaten bearbeiten
        • Paginierung
        • Strukturierung
          • Neue Strukturelemente hinzufügen
          • Strukturelemente verschieben
          • Kopieren von Strukturelementen aus anderen Vorgängen
      • Änderung und Prüfung von Daten
        • Paginierung nachträglich ändern
        • Datei hochladen
        • Datei herunterladen
        • Serverseitiges exportierten
        • Serverseitiges importieren
      • OCR Ergebnisse bearbeiten
      • Übersicht über die Tastenkombinationen
  • Verwaltung
    • Die Verwaltung von Goobi
    • Aufbau der erweiterten Nutzeroberfläche
    • Regelsätze
    • LDAP-Gruppen
    • Benutzer
    • Benutzergruppen
    • Vorgänge
      • Vorgänge suchen
      • Aktionen
      • Aktionen für Trefferlisten
      • GoobiScript
    • Variablensystem
    • Harvester
  • Administration
    • Die Administration von Goobi
    • Dateisystem
      • Globale Verzeichnisstruktur
        • Unterverzeichnis ‚config’
        • Unterverzeichnis ‚import’
        • Unterverzeichnis ‚metadata’
        • Unterverzeichnis ‚plugins’
        • Unterverzeichnis ‚rulesets’
        • Unterverzeichnis ‚scripts’
        • Unterverzeichnis ‚xslt’
      • Verzeichnisstruktur der Applikation
      • Einbindung von externem Storage
      • Einbindung von S3 als Storage
    • Dienste
      • Datenbank MySQL
      • Servlet Container Apache Tomcat
      • Authentifizierung der Nutzer mittels LDAP
      • Dateisystemzugriff mittels Samba
    • Export in digitale Bibliotheken
      • Technische Daten
      • Mets Parameter
      • Mets Dateigruppen
      • Konfiguration des Exports in der Goobi Konfigurationsdatei
    • Zusammenarbeit mit dem intranda Task Manager
    • Automatische Workflowschritte
      • Beispielkombination für einen automatischen Skript Schritt
      • Migration technischer Metadaten in METS-Dateien
      • Automatisches Löschen von Images
    • Konfigurationsdateien
      • goobi_activemq.xml
      • goobi_config.properties
      • goobi_digitalCollections.xml
      • goobi_exportXml.xml
      • goobi_mail.xml
      • goobi_metadataDisplayRules.xml
      • goobi_normdata.xml
      • goobi_opac.xml
      • goobi_opacUmlaut.txt
      • goobi_processProperties.xml
      • goobi_projects.xml
      • goobi_rest.xml
      • goobi_webapi.xml
      • messages_xx.properties
      • config_contentServer.xml
    • Installationsanleitung
      • Installationsanleitung - Ubuntu 20.04
    • Updateanleitung
      • Vorbereitung eines Updates
      • Updateschritte
        • 2020
        • 2021
        • 2022
        • 2023
        • 2024
        • 2025
    • Möglichkeiten der Authentifizierung
      • Authentifizierung über die Datenbank
      • Authentifizierung über HTTP-Header
      • Authentifizierung über OpenID Connect
    • Anwendungsszenarien
      • Thumbnails erzeugen für beschleunigte Bildanzeige
      • Umgang mit 3D Objekten
      • Export von 3D-Objekten in den Goobi viewer
  • Entwickler
    • Aufsetzen einer Entwicklungsumgebung
      • Vorbereitende Arbeiten
      • Einrichtung von Eclipse
      • Zurücksetzen der Daten
      • Best Practice für die Entwicklung von Goobi und für die Arbeit mit Eclipse
    • Nutzung der REST-API
    • Snippets für die Entwicklung an Goobi workflow
      • HTML
      • JavaScript
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • 1.1.1 Installation von Java 11
  • Installation unter Linux:
  • Installation unter Mac:
  • Installation unter Windows:
  • Prüfen der Installation
  • 1.1.2. Installation von MariaDB
  • Installation unter Linux:
  • Installation unter Mac:
  • Installation unter Windows:
  • Erzeugen einer leeren Datenbank für Goobi workflow
  • 1.1.3 Vorbereitung eines Verzeichnisses
  • 1.1.4 Download von Eclipse
  • 1.1.5 Download von Apache Tomcat
  • 1.1.6 Download von Demodaten
Als PDF exportieren
  1. Entwickler
  2. Aufsetzen einer Entwicklungsumgebung

Vorbereitende Arbeiten

VorherigeAufsetzen einer EntwicklungsumgebungNächsteEinrichtung von Eclipse

Zuletzt aktualisiert vor 5 Monaten

1.1.1 Installation von Java 11

Eine Voraussetzung für die Entwicklung von Goobi workflow und auch für die Entwicklungsumgebung ist ein erfolgreich installiertes Java 11. Dieses kann je nach Betriebssystem unterschiedlich installiert werden.

Installation unter Linux:

Die Installation unter Ubuntu Linux erfolgt per Kommandozeile wie folgt:

sudo apt install openjdk-11-jdk

Installation unter Mac:

Die Installation unter Mac erfolgt am besten unter Nutzung von aus dem Terminal:

brew tap adoptopenjdk/openjdk
brew install --cask adoptopenjdk11

Installation unter Windows:

Für die Installation unter Windows kann man von hier geeignete Installer herunterladen: https://adoptopenjdk.net/releases.html

Prüfen der Installation

Nach der erfolreichen Installation sollte auf dem Terminal mit dem Befehl java -version eine Ausgabe wie die folgende erscheinen:

$ java -version
openjdk version "11.0.11" 2021-04-20
OpenJDK Runtime Environment AdoptOpenJDK-11.0.11+9 (build 11.0.11+9)
OpenJDK 64-Bit Server VM AdoptOpenJDK-11.0.11+9 (build 11.0.11+9, mixed mode)

1.1.2. Installation von MariaDB

Für die Verwaltung der Daten verwendet Goobi workflow MariaDB. Dieses muss auf dem System entsprechend installiert werden.

Installation unter Linux:

Die Installation unter Ubuntu Linux erfolgt per Kommandozeile wie folgt:

sudo apt install mariadb-server

Der Start und Stop der Datenbank kann so erfolgen:

## starten
systemctl start mariadb

## stoppen
systemctl stop mariadb

Installation unter Mac:

brew install mariadb

Der Start und Stop der Datenbank kann so erfolgen:

## starten
brew services start mariadb

## stoppen
brew services stop mariadb

Installation unter Windows:

Die Installation unter Windows erfolgt analog.

Erzeugen einer leeren Datenbank für Goobi workflow

Damit Goobi worklow über Daten verfügen kann, muss eine Datenbank angelegt werden. Dies kann mit den folgenden Kommandos erfolgen:

sudo mysql -e "CREATE DATABASE goobi;
USE goobi;
CREATE USER 'goobi'@'localhost' IDENTIFIED BY 'goobi';
GRANT ALL PRIVILEGES ON goobi.* TO 'goobi'@'localhost' WITH GRANT OPTION;
FLUSH PRIVILEGES;"

1.1.3 Vorbereitung eines Verzeichnisses

Wir arbeiten üblicherweise in dem Verzeichnis /opt/digiverso/ für die Entwicklung von Goobi und auch für den Betrieb auf den Servern. Daher müssen die benötigten Ordner zunächst erzeugt werden, wenn sie nicht bereits existieren. Dies erfolgt unter Linux und Mac wie folgt:

sudo mkdir -p /opt/digiverso/dev/
sudo chown -R $(logname): /opt/digiverso

1.1.4 Download von Eclipse

Von dort wählt man das jeweils aktuelle Paket der Eclipse IDE for Enterprise Java and Web Developers für das eigene Betriebssystem und lädt es herunter. Anschließend kann dieses entspackt und in dem zuvor erzeugten Verzeichnis /opt/digiverso/dev gespeichert werden.

Das Verzeichnis sieht entsprechend so aus:

1.1.5 Download von Apache Tomcat

Diese heruntergeladene zip-Datei kann anschließend entpackt und zusätzlich in das gleiche Verzeichnis wie Eclipse gespeichert werden:

/opt/digiverso/dev

Entsprechend sieht das Verzeichnis nun so aus:

1.1.6 Download von Demodaten

Um den Betrieb von Goobi workflow beginnen zu können, werden Konfigurationen, Daten, ein Datenbankdump sowie die benötigten Plugins in den richtigen Verzeichnissen benötigt. Ein vollständiger Datenbankdump findet sich auf GitHub. Der einfachste Weg ist es, wenn die dort bereitgestellten Skriptaufrufe kopiert und lokal ausgeführt werden:

Nach der Ausführung der Skripte sollte das Verzeichnis nun so aussehen:

Der folgende Befehl sollte dann die eingespielten Datenbanktabellen auflisten:

mysql -u goobi -pgoobi goobi -e "show tables"

Die Installation unter Mac erfolgt am besten unter Nutzung von aus dem Terminal:

Eclipse muss als Entwicklungsumgebung heruntergeladen und installiert werden. Dies erfolgt von dieser Webseite:

Für den Betrieb von Goobi workflow nutzen wir den Apache Tomcat in Version 9.x. Dieser kann von folgener Seite einfach als zip-Datei heruntergeladen werden, indem man aus dem Bereich Core der Binary Distributions der aktuellen Fassung die zip-Datei herunterlädt:

Homebrew
Homebrew
https://www.eclipse.org/downloads/packages/
https://tomcat.apache.org/download-90.cgi
https://github.com/intranda/goobi-workflow-dev-data
Download von Eclipse
Installationsverzeichnis
Download von Apache Tomcat
Installationsverzeichnis
Demo-Daten