Goobi workflow
DokumentationenGoobi workflow PluginsGoobi workflow Digests
Deutsch
Deutsch
  • Übersicht
    • Goobi workflow Handbuch
    • Dokumentationsübersicht
    • Was ist Goobi?
  • Anwender
    • Goobi für Anwender
    • Allgemeines
      • Einloggen
      • Menü
      • Ausloggen
      • Sprachumschaltung
      • Hilfefunktion
      • Eigene Einstellungen
      • Passwort ändern
      • Meine Aufgaben
      • Vorgänge
      • Nach einem Vorgang suchen
      • Anlegen von Vorgängen
      • Aufgabendetails bearbeiten
    • Arbeiten mit Goobi für spezielle Benutzergruppen
      • Scannen
      • Qualitätskontrolle
      • Manuelle Skriptschritte und Pluginschritte
      • Automatische Skriptschritte
      • Metadatenbearbeitung
      • Export in das DMS
    • Metadateneditor
      • Oberfläche
        • Strukturbaum
        • Seitenanzeige
        • Menüoptionen
      • Metadaten bearbeiten
        • Paginierung
        • Strukturierung
          • Neue Strukturelemente hinzufügen
          • Strukturelemente verschieben
          • Kopieren von Strukturelementen aus anderen Vorgängen
      • Änderung und Prüfung von Daten
        • Paginierung nachträglich ändern
        • Datei hochladen
        • Datei herunterladen
        • Serverseitiges exportierten
        • Serverseitiges importieren
      • OCR Ergebnisse bearbeiten
      • Übersicht über die Tastenkombinationen
  • Verwaltung
    • Die Verwaltung von Goobi
    • Aufbau der erweiterten Nutzeroberfläche
    • Regelsätze
    • LDAP-Gruppen
    • Benutzer
    • Benutzergruppen
    • Vorgänge
      • Vorgänge suchen
      • Aktionen
      • Aktionen für Trefferlisten
      • GoobiScript
    • Variablensystem
    • Harvester
  • Administration
    • Die Administration von Goobi
    • Dateisystem
      • Globale Verzeichnisstruktur
        • Unterverzeichnis ‚config’
        • Unterverzeichnis ‚import’
        • Unterverzeichnis ‚metadata’
        • Unterverzeichnis ‚plugins’
        • Unterverzeichnis ‚rulesets’
        • Unterverzeichnis ‚scripts’
        • Unterverzeichnis ‚xslt’
      • Verzeichnisstruktur der Applikation
      • Einbindung von externem Storage
      • Einbindung von S3 als Storage
    • Dienste
      • Datenbank MySQL
      • Servlet Container Apache Tomcat
      • Authentifizierung der Nutzer mittels LDAP
      • Dateisystemzugriff mittels Samba
    • Export in digitale Bibliotheken
      • Technische Daten
      • Mets Parameter
      • Mets Dateigruppen
      • Konfiguration des Exports in der Goobi Konfigurationsdatei
    • Zusammenarbeit mit dem intranda Task Manager
    • Automatische Workflowschritte
      • Beispielkombination für einen automatischen Skript Schritt
      • Migration technischer Metadaten in METS-Dateien
      • Automatisches Löschen von Images
    • Konfigurationsdateien
      • goobi_activemq.xml
      • goobi_config.properties
      • goobi_digitalCollections.xml
      • goobi_exportXml.xml
      • goobi_mail.xml
      • goobi_metadataDisplayRules.xml
      • goobi_normdata.xml
      • goobi_opac.xml
      • goobi_opacUmlaut.txt
      • goobi_processProperties.xml
      • goobi_projects.xml
      • goobi_rest.xml
      • goobi_webapi.xml
      • messages_xx.properties
      • config_contentServer.xml
    • Installationsanleitung
      • Installationsanleitung - Ubuntu 20.04
    • Updateanleitung
      • Vorbereitung eines Updates
      • Updateschritte
        • 2020
        • 2021
        • 2022
        • 2023
        • 2024
        • 2025
    • Möglichkeiten der Authentifizierung
      • Authentifizierung über die Datenbank
      • Authentifizierung über HTTP-Header
      • Authentifizierung über OpenID Connect
    • Anwendungsszenarien
      • Thumbnails erzeugen für beschleunigte Bildanzeige
      • Umgang mit 3D Objekten
      • Export von 3D-Objekten in den Goobi viewer
  • Entwickler
    • Aufsetzen einer Entwicklungsumgebung
      • Vorbereitende Arbeiten
      • Einrichtung von Eclipse
      • Zurücksetzen der Daten
      • Best Practice für die Entwicklung von Goobi und für die Arbeit mit Eclipse
    • Nutzung der REST-API
    • Snippets für die Entwicklung an Goobi workflow
      • HTML
      • JavaScript
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Seitennavigation
  • Zoom
  • Rotation
  • Auswahl des Bildordners
Als PDF exportieren
  1. Anwender
  2. Metadateneditor
  3. Oberfläche

Seitenanzeige

VorherigeStrukturbaumNächsteMenüoptionen

Zuletzt aktualisiert vor 7 Tagen

Im rechten Bereich des Metadateneditors erhalten Sie einen Überblick über die einzelnen digitalen Aufnahmen des aktuellen Vorgangs. Sie erhalten auf einem Blick eine Übersicht über die Anzahl der Seiten, die aktuelle Vergrößerungsstufe, die derzeitig angezeigte Bildnummer sowie eine Information darüber, welches Derivat der bereitstehenden Digitalisate Sie gerade betrachten.

Seitennavigation

Im oberen Bereich der Bildanzeige können Sie zwischen den einzelnen Seiten mit den Links Vorwärts und Rückwärts blättern. Auch auf die benachbarten Bilder des aktuell angezeigten lässt sich schnell zugreifen. Es ist jederzeit die erste und letzte Seite direkt auswählbar.

Die aktuelle Seite wird in der Mitte angezeigt, jeweils umgeben mit den nächsten und vorherigen zwei Seiten, sofern diese gerade anzeigbar sind. Ein Klick auf eine dieser Seitenzahlen führt Sie direkt zu dem gewählten Digitalisat. Möchten sie zwischen den Bildern navigieren ohne wiederholt auf Vorwärts, Rückwärts oder die Seitennummern zu klicken, bietet Goobi Ihnen außerdem die Möglichkeit, sich mit einfachen Tastenkombination zwischen den Bildern zu bewegen. Drücken Sie dazu einfach folgende Tastenkombinationen:

Tastenkombinationen für die Navigation zwischen den Bildern im Metadateneditor

Tastenkombination
Beschreibung der Funktion

Strg + Shift + Cursor links

zum vorherigen Bild wechseln

Strg + Shift + Cursor rechts

zum nächsten Bild wechseln

Strg + Shift + Cursor oben

20 Bilder vorwärts springen

Strg + Shift + Cursor unten

20 Bilder rückwärts springen

Strg + Shift + Pos 1

auf das erste Bild springen

Strg + Shift + Ende

auf das letzte Bild springen

Mit Hilfe dieser Tastenkombinationen ist es Ihnen jederzeit möglich, einfach und schnell selbst zwischen sehr großen Seitenbereichen zu wechseln. Neben der Navigationsleiste und den Tastenkombination bietet Ihnen Goobi direkt neben der Navigationsleiste unterhalb der Bildernavigation ebenfalls die Möglichkeit, gezielt auf ein bestimmtes Bild zu wechseln. Geben Sie dafür einfach in das Textfeld Gehe zu Bild die gewünschte Bildnummer ein und drücken Sie die Eingabetaste. Anschließend wechselt Goobi automatisch auf die gewählte Seite.

Zoom

Neben den Möglichkeiten mittels der Navigationsleiste, der Tastenkombinationen und der direkten Eingabe zwischen den einzelnen Bildern zu wechseln, können Sie mit Goobi außerdem die Bilddarstellung Ihren Wünschen anpassen. Klicken Sie einfach auf die beiden Lupensymbole unterhalb der Bildernavigationsleiste, um die Anzeige des aktuellen Bildes zu vergrößern oder zu verkleinern. Zwischen den beiden Lupensymbolen zeigt Ihnen Goobi die aktuelle Zoomstufe der Darstellung an. Möchten Sie gezielt eine bestimmte Vergrößerungsstufe wählen, klicken Sie einfach zwischen die beiden Lupensymbole. Geben Sie hier den gewünschten Wert für die Zoomstufe ein und bestätigen Sie anschließend Ihre Eingabe mittels der Eingabetaste, um die gewünschte Zoomstufe zu übernehmen.

Rotation

Enthält das aktuelle Bild vielleicht Informationen, die sich nur im Querformat lesen lassen, so bietet Ihnen Goobi die Möglichkeit, das Bild in 90-Grad-Schritten zu rotieren. Klicken Sie hierfür einfach auf den nach rechts zeigenden Pfeil, um das Bild mit dem Uhrzeigersinn zu drehen und auf den nach links zeigenden Pfeil, um das Bild entgegengesetzt des Uhrzeigersinns zu drehen.

Auswahl des Bildordners

Unterhalb der Bildanzeige bietet Goobi Ihnen die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Bildderivaten zu wählen, sofern diese vorhanden sind. In der Auswahlliste Ordner listet Ihnen Goobi alle Bildverzeichnisse zu dem aktuell gewählten Vorgang aus. Verfügen Sie beispielsweise zu einem Vorgang jeweils über mehrere Bildderivate, z.B. für die Masterimages und skalierte bzw. komprimierte Fassungen von Bildern oder Derivate mit einer anderer Farbtiefe (z.B. bitonale Aufnahmen), so können Sie zwischen diesen Derivaten jeweils einfach durch Auswahl des gewünschten Ordners wechseln.

Direkte Eingabe einer Zoomstufe für die Bilddarstellung