UGH (Deutsch)
Dokumentationsübersicht
  • Dokumentation UGH Bibliothek
  • 1. Einführung
  • 2. Dokumentmodell
    • 2.1. Strukturdaten
    • 2.2. Inhaltsdateien
    • 2.3. Metadaten
    • 2.4. Metadatengruppen
    • 2.5. Anker
  • 3. Regelsatz
    • 3.1. Definition von Metadatentypen
    • 3.2. Definition von Metadatengruppen
    • 3.3. Definition von Strukturtypen
  • 4. Serialisierung
    • 4.1. MARC
      • 4.1.1. Einführung
      • 4.1.2. Konfiguration
      • 4.1.3. Beispielkonfigurationen
    • 4.2. METS/MODS
      • 4.2.1. Einführung
      • 4.2.2. Allgemeine Konfiguration
      • 4.2.3. Konfiguration des Mappings von Struktur- und Metadaten
      • 4.2.4. Erweiterte Möglicheiten des METS-Exports
      • 4.2.5. UghConvert
    • 4.3. PICA+
      • 4.3.1. Einführung
      • 4.3.2. Konfiguration
    • 4.4. XStream
    • 4.5. RDF/XML
      • 4.5.1. Einführung
      • 4.5.2. Konfiguration
    • 4.6. AGORA-Database
      • 4.6.1. Einführung
      • 4.6.2. Datenbankkonfiguration
      • 4.6.3. Definition des Persistenten Identifiers in der Datenbank
      • 4.6.4. Vererbbare Metadatentypen
      • 4.6.5. Wertelisten
      • 4.6.6. Metadatentyp-Mapping
      • 4.6.7. Strukturtyp-Mapping
  • 5. Ausblick
  • 6. Zusätzliche Details
Powered by GitBook
On this page

Was this helpful?

6. Zusätzliche Details

Previous5. Ausblick

Last updated 5 years ago

Was this helpful?

Diese Dokumentation wurde von Markus Enders, Stefan E. Funk und Robert Sehr verfasst. Für weitere Details stehen die Entwickler von UGH, Goobi und der Plugins jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an folgende Ansprechpartner:

Ansprechpartner

Kontakt

Florian Alpers Steffen Hankiewicz Robert Sehr

intranda GmbH Bertha-von-Suttner Str. 9 D – 37085 Göttingen

https://intranda.com
info@intranda.com