UGH (Deutsch)
Dokumentationsübersicht
  • Dokumentation UGH Bibliothek
  • 1. Einführung
  • 2. Dokumentmodell
    • 2.1. Strukturdaten
    • 2.2. Inhaltsdateien
    • 2.3. Metadaten
    • 2.4. Metadatengruppen
    • 2.5. Anker
  • 3. Regelsatz
    • 3.1. Definition von Metadatentypen
    • 3.2. Definition von Metadatengruppen
    • 3.3. Definition von Strukturtypen
  • 4. Serialisierung
    • 4.1. MARC
      • 4.1.1. Einführung
      • 4.1.2. Konfiguration
      • 4.1.3. Beispielkonfigurationen
    • 4.2. METS/MODS
      • 4.2.1. Einführung
      • 4.2.2. Allgemeine Konfiguration
      • 4.2.3. Konfiguration des Mappings von Struktur- und Metadaten
      • 4.2.4. Erweiterte Möglicheiten des METS-Exports
      • 4.2.5. UghConvert
    • 4.3. PICA+
      • 4.3.1. Einführung
      • 4.3.2. Konfiguration
    • 4.4. XStream
    • 4.5. RDF/XML
      • 4.5.1. Einführung
      • 4.5.2. Konfiguration
    • 4.6. AGORA-Database
      • 4.6.1. Einführung
      • 4.6.2. Datenbankkonfiguration
      • 4.6.3. Definition des Persistenten Identifiers in der Datenbank
      • 4.6.4. Vererbbare Metadatentypen
      • 4.6.5. Wertelisten
      • 4.6.6. Metadatentyp-Mapping
      • 4.6.7. Strukturtyp-Mapping
  • 5. Ausblick
  • 6. Zusätzliche Details
Powered by GitBook
On this page

Was this helpful?

  1. 4. Serialisierung
  2. 4.6. AGORA-Database

4.6.5. Wertelisten

Eine Werteliste kann beim Schreiben in die Datenbank bestimmte Werte ersetzen. Dies kann dann sinnvoll sein, um Sprachcodes umzuschreiben. In einer entsprechenden Mappingdatei werden die alten Werten (aus der API) den neuen Werten (in der Datenbank) gegenüber gestellt. Die Mappingdatei ist nichts weiter als eine Textdatei, die pro Zeile ein Wertepaar enthält. Der erste Wert ist der zu ersetzende Wert (also der in der UGH Bibliothek verwendete Wert), der zweite Wert ist der entsprechende Wert aus der Datenbank. Beide Werte sind durch ein Leerzeichen getrennt.

Beispiel: Aufbau der Mappingdatei

de 57
en 58
fr 626

Eine Werteliste hat immer einen Namen und einen Pfad, der in das lokale Dateisystem zeigt. Der Name der Werteliste wird im <ListName> Element gespeichert, der Pfad im <FileName> Element.

Beispiel: Definition einer Werteliste

<ValueList>
    <ListName>languagelist</ListName>
    <FileName>C:/olms/language.txt</FileName>
</ValueList>

Der Name der Werteliste dient dazu, sie aus dem Metadatentyp-Mapping heraus ansprechen zu können. Daher muss deren Name eindeutig sein.

Previous4.6.4. Vererbbare MetadatentypenNext4.6.6. Metadatentyp-Mapping

Last updated 5 years ago

Was this helpful?