UGH (Deutsch)
Dokumentationsübersicht
  • Dokumentation UGH Bibliothek
  • 1. Einführung
  • 2. Dokumentmodell
    • 2.1. Strukturdaten
    • 2.2. Inhaltsdateien
    • 2.3. Metadaten
    • 2.4. Metadatengruppen
    • 2.5. Anker
  • 3. Regelsatz
    • 3.1. Definition von Metadatentypen
    • 3.2. Definition von Metadatengruppen
    • 3.3. Definition von Strukturtypen
  • 4. Serialisierung
    • 4.1. MARC
      • 4.1.1. Einführung
      • 4.1.2. Konfiguration
      • 4.1.3. Beispielkonfigurationen
    • 4.2. METS/MODS
      • 4.2.1. Einführung
      • 4.2.2. Allgemeine Konfiguration
      • 4.2.3. Konfiguration des Mappings von Struktur- und Metadaten
      • 4.2.4. Erweiterte Möglicheiten des METS-Exports
      • 4.2.5. UghConvert
    • 4.3. PICA+
      • 4.3.1. Einführung
      • 4.3.2. Konfiguration
    • 4.4. XStream
    • 4.5. RDF/XML
      • 4.5.1. Einführung
      • 4.5.2. Konfiguration
    • 4.6. AGORA-Database
      • 4.6.1. Einführung
      • 4.6.2. Datenbankkonfiguration
      • 4.6.3. Definition des Persistenten Identifiers in der Datenbank
      • 4.6.4. Vererbbare Metadatentypen
      • 4.6.5. Wertelisten
      • 4.6.6. Metadatentyp-Mapping
      • 4.6.7. Strukturtyp-Mapping
  • 5. Ausblick
  • 6. Zusätzliche Details
Powered by GitBook
On this page

Was this helpful?

1. Einführung

PreviousDokumentation UGH BibliothekNext2. Dokumentmodell

Last updated 5 years ago

Was this helpful?

In diesem Dokument wird zunächst das interne, universelle Dokumentmodell der UGH Bibliothek kurz skizziert, um anschließend auf die allgemeine Konfiguration und auf die einzelnen Serialisierungsformate einzugehen.

Der Quellcode der UGH-Bibliothek findet sich unter folgender URL:

https://github.com/intranda/ugh

Der Name der UGH Bibliothek leitet sich von einem Laut des Bibliothekars (einem Orang-Utan) der Unsichtbaren Universität in Terry Pratchetts Scheibenwelt-Zyklus – in der deutschen Übersetzung – ab. Diesem ist ein eigener Artikel in Wikipedia gewidmet:

http://de.wikipedia.org/wiki/Figuren_und_Schaupl%C3%A4tze_der_Scheibenwelt-Romane#Der_Bibliothekar