Die UGH Bibliothek stellt eine solche Programmierschnittstelle dar, die durch unterschiedliche Tools und Programme genutzt werden kann und soll, um Daten zu laden und zu speichern. Diese Schnittstelle implementiert ein universelles Dokumentmodell, welches von unterliegenden Formaten zur Beschreibung von Metainformationen unabhängig ist. Vielmehr existieren unterschiedliche Klassen zur Serialisierung eines Dokumentes. Jede dieser Klassen implementiert genau ein Datenformat. Überliegende Programmschichten (bspw. die Business-Logik) ist somit vollkommen unabhängig vom Datenformat. Zu beachten ist jedoch, dass nicht immer alle Datenformate auch das komplette universelle Dokumentmodell umsetzen können. Ebenso können einige Serialisierungsklassen lediglich Daten lesen, da ein Schreiben für dieses Datenformat nicht benötigt wird oder wenig sinnvoll erscheint. Dies gilt beispielsweise für Klassen, die Datenformate aus Bibliothekskatalogen übernehmen. Da dort üblicherweise nur die bibliographische Ebene abgebildet wird, könnten sämtliche Strukturinformationen sowie Referenzen nicht geschrieben werden. Auf eine Schreibmethode wurde daher für diese Klassen verzichtet.