Februar
Entwicklungen und Neuigkeiten zu Goobi workflow
Zuletzt aktualisiert
Entwicklungen und Neuigkeiten zu Goobi workflow
Zuletzt aktualisiert
Wenn die Ergebnisse einer Volltexterkennung innerhalb des METS-Editors angezeigt wurden, so ist dieser bei längerem Text etwas abgekürzt dargestellt worden. Diese Darstellung wurde nun so angepasst, dass auch längere Texte problemlos angezeigt werden können, indem der zugehörige Container von nun an scrollbar ist.
Insbesondere bei der Kommunikation mit externen Programmen, die langlaufende Aufgaben übernehmen, kann Goobi bereits seit längerem mit verschiedenen Rückgabewerten der aufgerufenen Programme umgehen und den Workflow entsprechend behandeln. Die Verarbeitung von GoobiScript
, um solche externen Programme in Masse für mehrere Vorgänge gemeinsam aufzurufen, konnte mit diesen Rückgabewerten allerdings noch nicht korrekt umgehen und zeigte diese irrtümlicherweise als fehlerhafte Aufrufe an. Dies ist nun korrigiert, so dass auch die Rückgabewerte 98
und 99
als erfolgreich gewertet werden und somit innerhalb von GoobiScript nicht mehr als Fehler angezeigt werden.
Für eine bessere Wartbarkeit und auch für das bessere Zusammenspiel von Goobi workflow und Goobi viewer wurden verschiedene JavaScript-Dateien zum Umgang mit 3D-Objekten vereinheitlicht. Dies kommt insbesondere für der Wartbarkeit und der Einarbeitung weiterer Goobi-Entwickler zu Gute.
Innerhalb des GoobiScripts für den Export von Vorgängen zum Goobi viewer existierte ein kleiner Fehler, der dafür sorgte, dass OCR-Ergebnisse grundsätzlich exportiert wurden, auch wenn dies im Aufruf deaktiviert war. Dieses Verhalten ist nun korrigiert und noch einmal intensiv geprüft worden.
Bei der Generierung von Exporten wie z.B. Excel-Dateien kam es zu fehlerhaften Ergebnissen, wenn innerhalb der Suchanfrage eine Filterung nach dem Batch-Titel vorgenommen wurde. Diese Verhalten ist nun korrigiert.
Dank der Zusammenarbeit mit der ist Goobi workflow von nun an vollständig in hebräisch verfügbar.