August
Entwicklungen und Neuigkeiten zu Goobi workflow
Zuletzt aktualisiert
Entwicklungen und Neuigkeiten zu Goobi workflow
Zuletzt aktualisiert
Nach mehrmonatiger Entwicklung wurde die Unterstützung von S3 als Speichersystem für Goobi workflow nun integriert. Damit ist ein Betrieb von Goobi innerhalb der Amazon Cloud unter Nutzung der hierfür passenden Speicherstruktur nun möglich geworden.
Neben den bestehenden Bearbeitungsfeldern wie InputBox, SelectBox, MultiSelectBox, TextArea und einigen weiteren wurde im METS-Editor nun ein neuer Typ für die Bearbeitung von Metadaten ergänzt. Dieser dient zur Bearbeitung von RichText-Daten und erlaubt somit eine Erfassung von Texten samt Formatierungsvorgaben. Die Speicherung erfolgt dabei innerhalb der METS-Datei als HTML.
Die Konfiguration dieses neuen Feldtyps erfolgt innerhalb der Datei goobi_metadataDisplayRules.xml
beispielhaft so:
Um im Falle der Nichterreichbarkeit der Gemeinsamen Nordatendatei der DNB weiterhin eine korrekte Funktion zu gewährleisten, erfolgt die Abfrage der GND nun nur noch mit maximal drei Versuchen. Im Falle einer fehlerhaften Kommunikation werden somit weitere Versuche und eine weitere Wartezeit für den Nutzer vermieden.
Neben den bestehenden GoobiScripts gibt es nun mehrere neue Scripts für die Bearbeitung von Vorgangseigenschaften. Mit diesen neuen Aufrufen ist es nun für mehrere Vorgänge gemeinsam möglich, bestehende Eigenschaften zu ändern oder zu löschen sowie neue Eigenschaften hinzuzufügen.
Innerhalb des METS-Editors schlägt Goobi den Nutzer für mehrere Felder Inhalte vor. Diese Vorschlagliste wurde nun optisch auf eine bestimmte Höhe begrenzt, um nun auch bei sehr vielen Vorschlägen noch immer gut bedienbar zu sein.